Das mit dem Begriff Simultaneous Engineering verknüpfte Ziel beeinflußt auch die Entwicklung und Fertigung spritzgegossener Formteile im Automobil. Um eine optimale Bauteilqualität zu erreichen, müssen vor Beginn der eigentlichen Produktion, also bei der Bauteilentwicklung und der Maschinenauswahl, bereits die notwendigen Grundlagen geschaffen werden. Für den Komponenten- bzw. Bauteilsystemlieferanten heißt das, daß in Zusammenarbeit in den entsprechenden Fachabteilungen des Automobilherstellers das Spritzgußteil einschließlich Werkzeug zu entwickeln ist. Gleichzeitig erfolgt die Maschinenauswahl, wobei im wesentlichen Qualitätsgesichtspunkte im Vordergrund stehen. Die Bauteilgestaltung beginnt mit der Festlegung der Geometrie im Systemumfeld. Durch das Umfeld werden die Abmessungen und die Funktionsanforderungen vorgegeben. Aus der Analyse dieser Bauteilanforderungen ergeben sich wiederum bestimmte Werkstoffe, die für die Anwendung zugelassen werden können. Mit Erstellen der CAD-Daten für die Bauteilgeometrie werden bei technischen Teilen jedoch in der Regel numerische Strukturanalyseverfahren notwendig. Gleichzeitig muß eine rheologische Auslegung des Werkzeugs erfolgen. Diese rheologische Auslegung ist insbesondere bei faserverstärkten Kunststoffen im Wechselfeld mit der Strukturanalyse zu betrachten, da durch den Füllvorgang unter anderem die mechanischen Eigenschaften des Bauteils wesentlich beeinflußt werden. Durch die Bauteilgestalt und die rheologischen Gegebenheiten liegen die Prozeßanforderungen weitgehend fest. Mit Hilfe numerischer Verfahren, beispielsweise zur genauen Bestimmung der notwendigen Schließkraft, oder durch einfache Berechnungen ergeben sich daraus wichtige Daten, auf deren Basis die Schließeinheit oder auch die erforderliche Spritzeinheit bestimmt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Null-Fehler-Fertigung im Spritzgießbetrieb aus Sicht eines Automobilherstellers


    Beteiligte:
    Haldenwanger, H.G. (Autor:in) / Tietz, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 11 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch