Im Rahmen der Entwicklung und Erprobung neuer Antriebskonzepte in Elektro- und Solarfahrzeugen wurde auch ein Rennsolarmobil speziell für den Einsatz am 'World Solar Challenge' in Australien entwickelt. Das Rennfahrzeug mit seinen Komponenten Karosserie, mechanische Elemente, Solargenerator, 'MaximumPowerTracker', Meßsystem und Batterien wird vorgestellt. Danach wird speziell auf den Radnabenantrieb eingegangen. Bei dem sogenannten Radnabenmotor (der Motor bildet die Nabe des Hinterrades) handelt es sich um einen DC-Brushless Motor, also um einen elektronisch kommutierten (bürstenlosen) Gleichstrommotor mit Permanentmagneten, der sich durch höchsten Wirkungsgrad auszeichnet. Durch den Einbau in das Hinterrad werden die mechanischen Übertragungsverluste vom Motor aufs Rad vermieden, allerdings muß deshalb ein langsamlaufender Motor, der ein hohes Moment abgibt, verwendet werden. Näher beschrieben werden: Mechanischer Aufbau, Stator, Wicklung und Rotor. Es wurden verschiedene Motore gebaut, der beste Motor erreichte einen maximalen Wirkungsgrad von 97,5 %. Im praktischen Betrieb haben sich die Motoren voll bewährt; es wurden keine Störungen registriert.
Radnaben-Motoren für das Rennsolarmobil 'Spirit of Biel-Bienne III'
1994
8 Seiten, 2 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Biel/Bienne - seine Eisenbahngeschichte
SLUB | 1995
|Das Jahr 2000 hat schon begonnen. Radnaben-Motoren fuer City-Busse
Kraftfahrwesen | 1995
|Europäisches Patentamt | 2021
|