Nach Erlaeuterung von Kriterien zu Nutzen und Notwendigkeit von Forschungsthemen zur Hydrodynamik behandelt der Autor die konkurrierenden Vor- und Nachteile von numerischer und experimenteller Hydrodynamik. Dabei warnt er vor der Ueberschaetzung verbesserter Berechnungsmoeglichkeiten durch zukuenftig schnellere Rechner. Auf den Gebieten Leistungsprognose, Seegangsverhalten, Manoevrierfaehigkeit und hydrodynamische Spezialfragen schaetzt er die sinnvolle Anwendung numerischer und Versuchs-Verfahren in z.T. gegenseitiger Ergaenzung ein. Einen breiten Raum nehmen Vorschlaege zur Verbilligung der herkoemmlichen Modellversuche, der Nutzung von Probefahrten zur Datensammlung ueber Seegang sowie zur Vereinfachung von Manoevrier-Probefahrten ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schiffshydrodynamik: Was kann und sollte unsere Forschung im naechsten Jahrzehnt leisten?


    Weitere Titelangaben:

    Which can be made by our research into ship hydrodynamics in the next decade?


    Beteiligte:
    Soeding, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Was sollte ein gutes Diagnosesystem leisten?

    Waleschkowski, Norbert / Giera, Ronny | Tema Archiv | 2013


    Numerische Schiffshydrodynamik in der Praxis

    Bertram, Volker | TIBKAT | 1994