Trotz verbesserter Schutzkleidungen erleiden über 70 % aller Motorradfahrer im Falle eines Unfalls (Kollision mit einem Auto) zum Teil schwere Verletzungen im Beinbereich. Neben der Verbesserung an der Kleidung gibt es auch Bestrebungen, am Zweirad selbst Konstruktionen anzubauen, um den Anprall zu mindern oder die Abflugbahn nach der Kollision zu beeinflussen. Zielsetzung der vorgestellten Studie war es, anhand von Unfallanalysen detailliert dokumentierter Unfälle zu untersuchen, um eine Bewertung eines möglichen Nutzens von Beinprotektoren vorzunehmen. Unfälle, bei denen die Motorräder bereits mit Sturzbügel oder Vollschutzverkleidung ausgestattet waren, zeigten einen Nutzen für den Beinschutz; es zeigte sich aber auch, daß Kopf- und Thoraxverletzungen hierbei häufiger auftraten, als bei Fahrzeugen ohne entsprechende Verkleidung. Die biomechanischen Verletzungsmechanismen wurden analysiert und den verschiedenen Anprallwinkeln und Belastungen vergleichend gegenübergestellt. Auf der Grundlage einer detaillierten Analyse verschiedener Kollisionskonstellationen zwischen Auto und Motorrad wurden die häufigsten wichtigen Kollisionstypen für das Risiko von Beinverletzungen ermittelt. Die Folgerungen für die Gestaltung von Beinprotektoren werden aufgezeigt und diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Läßt sich das Motorrad in der passiven Sicherheit noch verbessern durch integrierten Beinprotektor?


    Weitere Titelangaben:

    Improvements of optimal passive safety of motorcycles in traffic accidents with integrated leg protector


    Beteiligte:
    Otte, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 9 Bilder, 5 Tabellen, 20 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch