Für die konstruktive Auslegung von Überschallflugzeugen sind Berechnungen von Hochgeschwindigkeitsströmungen notwendig. Die Reibung an der Flugzeugoberfläche, Wärmeübergang etc. sind von wachsender Bedeutung. Über reynoldsgemittelte Navier-Stokes-Gleichungen, wie diese für langsame Strömungen abgeleitet existieren, kann auch die transsonische Strömung beschrieben werden. Die Spannungen an der Oberfläche können über die turbulenten und nichtturbulenten Spannungen definiert werden. Die nichtturbulente Spannung resultiert aus laminaren Schwankungen durch Schwingungen. Bis zu Mach 4 dominieren die Störungen durch die erste Mode, während im Bereich darüber die zweite Mode berücksichtigt werden muß. Die transsonische Strömung wird bis zu Mach 9 untersucht.
Transition model for high-speed flow
Übergangsmodell für Hochgeschwindigkeitsströmung
AIAA Journal ; 33 , 8 ; 1391-1397
1995
7 Seiten, 12 Bilder, 20 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Transition model for high-speed flow
AIAA | 1995
|Transition Model for High-Speed Flow
Online Contents | 1995
|A transition model for high speed flow
AIAA | 1994
|Transition onset prediction for high speed flow
AIAA | 1999
|