In den Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen entstehen durch äußere oder innere Anregungen prinzipbedingte Schwingungen, die zu unerwünschten Erscheinungen führen (Festigkeitsprobleme, Geräuschentwicklung, Ruckeln). Zur Abhilfe werden Schwingungsdämpfer, Schwingungstilger oder Zweimassenschwungräder eingesetzt. Beschrieben wird ein völlig neuartiger Ansatz eines hydraulischen Schwingungsdämpfers, der nicht aus bestehenden Konstruktionen abzuleiten ist. Dabei wird der Effekt genutzt, daß die zur Kraftübertragung notwendigen Spiralfedern zwischen ihren Windungen großvolumige, bei der unter der Wirkung des Drehmomentes auftretenden erheblichen Federverformung ihre Form stark verändernde Räume zu Verfügung stellen. Die Formänderung der Räume und die daraus resultierenden Strömungen des die Räume ausfüllenden viskosen Mediums, ergeben die in weiten Grenzen nach Wunsch und Erfordernissen variierbare Dämpfung. Zur Auslegung des Schwingungsdämpfers wurden zuerst durch Analyse und Simulation des verwendeten Antriebsstranges die Federsteifigkeit und die Massenträgheitsmomente des Zweimassenschwungrades ermittelt. Eine geschickte Wahl dieser Parameter verschiebt die Eigenfrequenzen aus dem genutzten Drehzahlbereich und verringert die Schwingungen auf der Sekundärseite auf das gewünschte Maß. Zur Gestaltung und Auslegung der benötigten Spiralfedern wurde ein Rechnerprogramm entwickelt, das die Verformungen berechnet und eine Ergebnisdatei erstellt, in der alle berechneten Werte der verformten Spiralfeder (auch in graphischer Form) enthalten sind. Die Ergebnisse wurden in einem Prototyp umgesetzt und die Funktionsfähigkeit und Funktionsweise auf dem Prüfstand nachgewiesen. Der Einsatz des neuen Schwingungsdämpfers ist nicht auf den Pkw-Sektor beschränkt. Sein Aufbau gestattet auch den Einsatz auf anderen Gebieten, z.B. im Nutzfahrzeugbereich, in Schiffsantrieben oder stationären Anlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur Auslegung und zum Betriebsverhalten eines neuartigen hydraulischen Schwingungsdämpfers


    Beteiligte:
    Sundermann, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    91 Seiten, 48 Bilder, 46 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neuartige Konstruktion eines hydraulischen Schwingungsdämpfers

    Langenbeck, K. / Sundermann, C. | Tema Archiv | 1993


    Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers

    YU CHUN SUNG | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    BEFESTIGUNGSANORDNUNG EINES SCHWINGUNGSDÄMPFERS

    KLINGNER MARC / KAEHLER MARTIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Befestigungsanordnung eines Schwingungsdämpfers

    KÄHLER MARTIN / KLINGNER MARC | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Ventilanordnung eines Schwingungsdämpfers

    JU KIM TAE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff