Die heutige Türschallisolierung dient nicht nur der Geräuschdämmung, sie übernimmt außerdem den Schutz gegen Korrosion sowie die Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub. Durch den Einsatz von Formteilen, die im Wageninnern als Ablagefächer dienen, wurde die Schallisolierung mit dem aus integrierten Stegen bestehenden Kammersystem kombiniert, wodurch der Schallschutz zusätzlich erhöht wurde. Die akustische Optimierung kann durch entsprechende Materialkombinationen erzielt werden. Interessant ist hier vor allem der Bereich zwischen 1000 und 5000 Hertz. Das Meßverfahren zur akustischen Untersuchung, die Durckschallmessung, wird vorgestellt. Die Meßergebnisse werden erläutert. Bei der Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist zu bedenken, daß im Normalfall Wasser bis zu 3 cm hoch in der Tür stehen kann. Bei heftigem Regenfall kann das Wasser sogar bis zur Höhe der Stoßleiste stehen. Hier verhindert die verklebte Türschallisolierung das Eindringen der Feuchtigkeit ins Fahrzeuginnere. Bei der Auswahl eines geeigneten Klebstoffs müssen verschiedene Anforderungen beachtet werden. Mit hochfesten PUR-Klebstoff wäre sicher eine feste und dichte Verbindung zu erreichen. Eine Reparatur z.B. des Türlautsprechers wäre aber nur durch irreversibles Zerstören der Klebverbindung und zusätzlich der Schallisolierung möglich. Es wird also ein Klebstoff benötigt, der permanent klebrig ist und hervorragende Dichteigenschaften aufweist. Diese Forderungen erfüllt ein Butyl-Kleb- bzw. -Dichtstoff. Hier kann die Schallisolierung an der entsprechenden Stelle partiell abgezogen werden und anschließend wieder verklebt werden. Beim vollständigen Entfernen der Schallisolierung wird diese nicht zerstört und kann wieder verwendet werden. Wird aber dennoch die Schallisolierung zerstört, können die alten Klebstoffreste einfach durch Abtupfen mit einer Kugel aus Butylklebstoff entfernt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verklebungen von Türschallisolierungen mit Dichtfunktion in der Automobilherstellung


    Weitere Titelangaben:

    Bonding of soundinsulation materials with sealing function in the automotive production


    Beteiligte:
    Maucher, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aluminiumblechwerkstoffe, Einsatz in der Automobilherstellung

    Gusinde, A. / Hoogen, M. | Tema Archiv | 2003


    Astroiden und Verklebungen

    Dichtl, Markus | TIBKAT | 1981


    Von Ford zu Volvo : Automobilherstellung in Schweden

    Berggren, Christian | TIBKAT | 1991


    Hart Weich Verbund fuer Motorbaugruppen mit Dichtfunktion

    Lanxess,Leverkusen,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Vergleich der Dichtfunktion von Co und Terfluor Polymerwerkstoffen

    Streit,G. / Duarte,J. / Achenbach,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2004