Die Triebwagen der neuen Generation von S-Bahn-Zügen für Kopenhagen besteht aus einem leichten, achtteiligen Gliederzug mit kurzen und sehr breiten Wagenkästen (3600 mm) auf der Basis von zwei fast baugleichen Halbsets mit je fünf Einzelachsfahrwerken, die sich mit automatischen Kupplungen zu Zügen verbinden lassen. Ein Halbset besteht aus einem zweiachsigen Kopfwagen mit dem Fahrerraum und drei aufgesattelten einachsigen Wagen. Die Aufsattelung kann in der Werkstatt mechanisch und elektrisch getrennt werden. Jeder Triebzug besitzt zwei völlig voneinander getrennte Drehstrom-Antriebskreise mit eigenem Stromabnehmer und Hauptschalter. Für die Antriebssteuerung werden MC-Steuergeräte in 32-Technik eingesetzt, die die Funktionen Gleit- und Schleuderschutz, Ruckbegrenzung und Überwachung des Antriebskreises übernehmen. Die Betriebsbremse ist weitgehend elektrodynamisch, wobei eine Netzrückspeisung erfolgt, solange das Netz aufnahmefähig ist. Zur Fahrzeugsteuerung besitzen die Züge eine symmetrisch aufgebaute Leitebene mit verschiedenen Bussystemen, deren Kernstück zwei zentrale Steuergeräte darstellen. Ihre Aufgaben bestehen in der logischen Verknüpfung und Verriegelung in der Fahrzeugsteuerung sowie in der Erfassung und Meldung von Fehlern auf einem LCD-Farbdisplay. Die Zugüberwachung erfolgt über eine LZB-Anlage, die bei Überschreiten der Sollgeschwindigkeit eine Zwangsbremsung auslöst. Der Zug ist mit kurvengesteuerten Einzel-Radsatz-Fahrwerken ausgerüstet, was eine Gewichtshalbierung und eine Verschleißreduzierung an Rad und Bogen bewirkt. Die Wagenkästen sind aus Aluminium-Strangpreßprofilen aufgebaut und untereinander durch einen Doppelwellenbalg verbunden. Sie bieten 312 Sitzplätze sowie rund 360 Stehplätze und besitzen eine Möglichkeit zur Befestigung von Fahrrädern. Alle Türen sind elektrisch angetriebene Schwenkschiebetüren mit Rundumdichtungen. Der Zug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Roll-out des ersten S-Bahn-Zuges für Kopenhagen
Roll-out of the first Copenhagen metropolitan trains
Verkehr und Technik ; 48 , 12 ; 515-517
1995
3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Stadtbahn , Nahverkehr , Personenverkehr , Fahrzeugachse , Fahrzeugantrieb , Fahrzeugbeheizung , Karosserie , Fahrzeugfenster , Fahrzeugbremse , Fahrzeugelektrik , Fahrzeugfederung , Fahrzeugdämpfung , Fahrzeugführung , Leitsystem , Fahrzeugrad , Fahrzeugtür , Fahrzeugfahrwerk , Überwachungseinrichtung , Schienenfahrzeug , Schienenfahrzeugmotor
Roll-out des ersten S-Bahn-Zuges für Kopenhagen
Online Contents | 1995
Roll-Out des neuen S-Bahn-Zuges für Kopenhagen
IuD Bahn | 1995
|IuD Bahn | 1996
|Die neue S-Bahn für Kopenhagen
IuD Bahn | 1995
|Doppelrechnersystem steuert die Energieversorgung der S-Bahn Kopenhagen
Tema Archiv | 1978
|