Sogenannte 'Assistenzsysteme' sollen u.a. den Fahrkomfort und die Sicherheit wie auch die Effizienz des Verkehrs verbessern. Eines dieser Assistenzsysteme ist der adaptive Tempomat (Adaptive Cruise Control = ACC), der die längsdynamische Fahrzeugkontrolle an vorausfahrende Fahrzeuge anpaßt. Zur Kontrolle des Abstandes und der Geschwindigkeit zu einem vorausfahrenden Fahrzeug regelt das System die Motorleistung über die Drosselklappe und schaltet die Getriebestufe runter, falls beim Verzögern das wirksame Schubmoment nicht ausreicht. Das Sensorsystem dieses ACC-Fahrzeugs basiert auf einem Radarlaser der in die vordere Stoßstange installiert wurde und einer Videokamera die vor dem inneren Rückspiegel angebracht ist. Mit dem Radarlaser werden Abstände und Geschwindigkeitsdifferenzen zu den vorausfahrenden Fahrzeugen ermittelt. Die Videokamera erfaßt die Fahrzeuge mit den zugehörigen Spuren durch Image Processing. Mit der Kombination aus beiden Informationen werden Abstand und Geschwindigkeitsdifferenz zu dem relevanten Fahrzeug ermittelt. Zur theoretischen Analyse verschiedener ACC- Konzepte ist es notwendig, alle möglichen Komponenten detailliert zu modellieren. Für ein Simulationsprogramm erfordert dies ein sehr detailliertes Fahrzeugmodell und Modelle für die Verkehrskomponenten wie Strecke, Umwelt oder Verkehrszustand. Das Fahrzeugmodell muß insbesondere den Antriebsstrang incl. Automatikgetriebe, Drosselklappe und Bremse einzeln abbilden. Ein solchen Verkehrsflußsimulationsprogramm wird vorgestellt: PELOPS (Programm zur Entwicklung längsdynamischer mikroskopischer Verkehrsprozesse in systemrelevanter Umgebung). Die Analyse von ACC-Systemen wird beispielhaft aufgezeigt und die verkehrliche Auswirkung des ACC an einem Szenario beschrieben. Hier wurde eine Vergleichmäßigung des Verkehrsablaufs festgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der 'Intelligente Tempomat' - eine Analyse mit dem Simulationsprogramm PELOPS


    Weitere Titelangaben:

    Autonomous cruise control - an analysis with the simulation tool PELOPS


    Beteiligte:
    Ludmann, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 18 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Intelligente Tempomat - eine Analyse mit dem Simulationsprogramm PELOPS

    Ludmann,J. / Inst.f.Kraftfahrwesen,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Augen-Blick. Der intelligente Tempomat

    Langkabel,G.I. / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1995




    Tempomat

    Heimbach,L / Mann,A. / VDO Adolf Schindling,Frankfurt | Kraftfahrwesen | 1976