Ausgehend von Erkenntnissen des ADAC-Pannendienstes wird über die wachsenden Anforderungen an die Kapazität von Pkw-Batterien berichtet. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist die ansteigende Zahl der elektrischen Verbraucher an Bord der Fahrzeuge. Sind alle Geräte gleichzeitig im Einsatz, reicht die Kapazität des Generators nicht mehr aus, den zum Betrieb und zum Nachladen der Batterie erforderlichen Strom zu liefern. Nach Meinung der Firma Sonnenschein bietet diese Entwicklung den Werkstätten und dem Fachhandel die Chance, mit hochwertigen Batterien gute Umsätze zu machen. Für die anspruchsvollen Einsätze hat Sonnenschein zwei besonders leistungsfähige Batterien entwickelt. Bei der sogenannten Power-Start-Batterie kann im Vergleich zu konventionellen Produkten durch eine höhere Anzahl an Gitterplatten bis zu 30 Prozent mehr Energie bereitgestellt werden. Zehn Varianten von diesem Batterietyp sollen 56 Alt-Typen ablösen und eine Marktabdeckung von über 90 Prozent sichern. Noch langzeitstabiler und stärker belastbar ist die sogenannte STR-Batterie, die für Fahrzeuge mit besonders vielen Verbrauchern an Bord entwickelt wurde. Bei dieser Batterie enthält ein versiegeltes Gehäuse einen Plattensatz mit Plattenseparatoren aus Vlies, die die Schwefelsäure so fest binden, daß nach Angaben des Herstellers die Batterie selbst bei Gehäusebruch elektrolytdicht bleibt. Bei der STR-Batterie wird die Gas-Rekombination gewährleistet: Die Elektrolyse an den positiven Platten wird an der negativen Platte wieder rückgängig gemacht, was den Vorteil hat, daß man auf das Wassernachfüllen während der ganzen Batterie-Lebensdauer verzichten kann. Die Batterie kann auch nach längerer Stillstandzeit (der Hersteller sieht 16 Monate als Grenze) verkauft werden. Derzeit hat Sonnenschein sieben STR-Typen im Angebot. Damit kann ein Einsatzspektrum von 32 Batterien konventioneller Bauart abgedeckt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energiequellen mit Reserven. Neue Starterbatterien von Sonnenschein


    Weitere Titelangaben:

    Energy sources with reserves. New starter batteries made by Sonnenschein


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 68 , 21 ; 1516


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wartungsfreie Starterbatterien

    Staehler,J. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Starterbatterien im Test

    Tema Archiv | 1991


    Neue Batterie von Sonnenschein

    Sonnenschein Accumulatorenfabrik,Buedingen | Kraftfahrwesen | 1977


    Technischer Lehrgang Starterbatterien

    VARTA-Batterie-Aktiengesellschaft | TIBKAT | 1992