Zur quasistatischen Übertragung der Reaktionskräfte des Verbrennungsmotors auf die Karosserie ist für die Minimierung der Aggregatebewegung eine möglichst steife Lagerung wünschenswert. Zur Minimierung der Übertragung höherfrequenter Schwingungen (größer 200 Hz) des Motors auf die Karosserie sind dagegen möglichst weiche Lagerelemente notwendig. Zur Berechnung der Lagerelemente wird ein Modell des starren Motors in elastischer Lagerung auf festem Fundament verwendet. Jedes Lagerelement wird dabei durch drei Feder-Dämpfer-Elemente beschrieben. Die Eigenfrequenzanalyse wird zur Abstimmung der Eigenfrequenz des Motorlagersystems und zur Beurteilung des Wirkpotentials hydraulisch dämpfender Lagerelemente eingesetzt. Sie wird für die unterschiedlichen Lastzustände durchgeführt, wobei die nichtlinearen Steifigkeitskennlinien der Lagerelemente im jeweiligen Betriebspunkt linearisiert werden. Die Auslegung der Elastomerbauteilen geschieht mit der Finite Elemente Methode, wobei zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens ein von der Firma Freudenberg entwickeltes Werkstoffmodell verwendet wird, das eine genaue Charakterisierung der Elastomerwerkstoffe über einen sehr großen Verformungsbereich erlaubt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnergestützte Auslegung von Motorlagerungssystemen


    Weitere Titelangaben:

    Computer aided design of engine mount systems


    Beteiligte:
    Müller, M. (Autor:in) / Hornberger, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch