Am Beispiel des Flugsimulators einer B737 (RWL Flight Trainings Centers, Mönchengladbach) und eines Mehrachsen-Vibrationssimulators (Mavis) der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt wird die Leistungsfähigkeit der Hydraulikanlage beschrieben, die der Simulation der Beschleunigung und Steuerdrücke dient. Um von den insgesamt 15 t der Simulatoranlage 10 t zu bewegen, wurden die Hydraulikzylinder in V-Form angebracht. Mit Stickstoff gefüllte Blasenspeicher für je ein Paar Antriebe dienen dem Ausgleich von Druckschwankungen. Die Hydraulik besitzt eine hydrostatische Lagerung, welche ruckfreie, schnelle Bewegungen zuläßt. Servoventile regeln das Bewegungssystem. Nur eine Pumpe erzeugt den simulierten Steuerdruck von 103 bar. Bei separater Ansteuerung aller Zylinder, besitzt das gesamte System sechs Freiheitsgrade. Der Mehrachsen-Vibrationssimulator (Mavis I) bewegt einen 25 t-Schwingtisch in sechs Freiheitsgraden. Ein Öltank (10000 l, 270 bar Betriebsdruck) und drei Pumpen-Aggregate (920 kVA elektrische Anschlußleistung) sorgen für die hydraulische Energieversorgung. Mavis II besitzt ein spezielles Regelverfahren (iterative Anpassung des Steuersignals an den jeweils vorherrschenden Zustand).
Beschleunigung reell simulieren. Hydraulik: Einsatz im Flugsimulator
Real simulation of acceleration. Hydraulics: Using in the flight simulator
Industrieanzeiger ; 118 , 14 ; 52-53
1996
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1990
|Kraftfahrwesen | 2015
|Pruefstand mit Flugsimulator Technik
Kraftfahrwesen | 2003
|SLUB | 1995
|TIBKAT | 1989
|