Die amerikanischen Firmen Simplex Technologies Inc. und AT & T Submarine Systems Inc. entwickelten ein neues Tiefseekabel, das in Tiefen bis 6000 m verlegt werden kann und für eine garantierte Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt ist. Der Kabelkern besteht aus einem zentralen Stabilisierungsdraht, um den in zwei konzentrischen Ringlagen 24 Glasfasern in einer Acrylat-Matrix eingebettet sind. Der Kabelkern wird mit insgesamt 16 Stahldrähten armiert und mit einem hermetisch dichten, hochfesten Stahlmantel mit einer Polyäthylen-Ummantelung geschützt. Die Technologie der Kabelfertigung und die Ergebnisse der Erprobung der neuen Kabel unter Tiefseebedingungen werden beschrieben. Die Erprobungsergebnisse bestätigten die guten Übertragungseigenschaften sowie die hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit der Kabel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Design, development of high fibre count repeaterless submarine cable


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung und Konstruktion eines Kabels mit einer großen Zahl von Fasern für verstärkerlose Tiefseesysteme


    Beteiligte:
    Wright, W.F. (Autor:in) / Murphy, C.E. (Autor:in) / Beland, W.D. (Autor:in) / Cyr, M.J. (Autor:in) / Fontaine, G.N. (Autor:in) / Traut, R.T. (Autor:in) / Ma, C.S. (Autor:in) / Lee, T. (Autor:in) / Strumbakis, D. (Autor:in) / Giangrossi, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Transfil Europe ; 34 ; 33-39


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Advanced Technologies for Modern Repeaterless Submarine Systems

    Lasers and Electro-optics Society (Institute of Electrical and Electronics Engineers) | British Library Conference Proceedings | 2004




    Control Filters for Repeaterless Soliton Transmission

    Haus, H. A. | British Library Online Contents | 1993