Vorstellung schweißtechnologischer Varianten des Lichtbogenschweißens unter Schutzgas und des Laserstrahlschweißens für die Bauteilmontage im Flugzeugbau. Neue Schweißtechnologien erlauben das Schweißen kraftübertragender Verbindungen aus hochwertigen Stählen und Titanlegierungen bei Wanddicken von 5 bis 120 mm und Schweißnahtlängen von mehr als 0,5 m. Durch Aufbringen niederfrequenter Schwingungen und Drehung des Lichtbogens wird ein feinkörniges Gefüge ohne Vorzugsorientierungen in der Schweißnaht erreicht, wodurch auch die mechanischen Eigenschaften der Schweißverbindungen (Zugfestigkeit und Kerbschlagarbeit bei Raumtemperatur und bei -70 Grad C) nach dem Schweißen und Wärmebehandeln gute Werte zeigen. Die besten Ergebnisse wurden bei einem Einfluß von Schwingungen mit einer Frequenz von 0,9 bis 1,2 Hz erreicht. Bei den durchgeführten Untersuchungen erfolgte das Schweißen von Bauteilen aus der Titanlegierung VT6c und aus den legierten Stahlsorten 30KhGSN2A (30CrMnSiNi2A) und VNS2 (VNiSi2). Die ermittelten Abhängigkeiten zwischen Aufschmelztiefe und den Schweißbedingungen unter Berücksichtigung der wärmephysikalischen Kennwerte der Werkstoffe und der Schweißzusatzwerkstoffe waren eine wesentliche Grundlage für die Realisierung des automatischen Schweißens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technologische Gewährleistung des Schweißens dickwandiger Konstruktionen bei der Bauteilmontage im Flugzeugbau


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Bratuchin, A.G. (Autor:in) / Strikman, M.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch






    Die bahnbrechenden Konstruktionen im Flugzeugbau

    Redemann, Hans | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1989