Es wird über Entwicklungen berichtet, die das Mitführen vom Ersatzreifen bei Personenkraftwagen überflüssig machen. Mercedes-Benz und Dunlop entwickelten unter der Bezeichnung Tirefit eine Latexemulsion, die im Bedarfsfall durch die Ventilöffnung in den undicht gewordenen Reifen eingefüllt wird. Zu dem Reifenreparaturset gehört ein am Zigarettenanzünder anschließbarer Kompressor zum Aufpumpen des Reifens. Mit mäßiger Geschwindigkeit läßt sich so die nächste Werkstatt erreichen. Bei stärkerer Reifenbeschädigung ist das Verfahren nicht geeignet. Auch unsachgemäße Handhabung und nicht angemessene Fahrweise nach dieser Notreparatur sind nicht ohne Risiko. Goodyear hat bereits 1994 einen selbsttragenden Reifen konstruiert, dessen verstärkte Flanken auch bei Druckverlust noch eine Reichweite bis 300 km zulassen. Ein Luftdruckkontrollsystem macht rechtzeitig auf eventuellen Druckverlust aufmerksam. 80 % aller Reifenschäden beruhen auf schleichendem Luftdruckverlust, sodaß der Trend zum Verzicht auf ein Reserverad geht, was 20 % Umsatzverlust für die Reifenhersteller bedeuten würde. Das dürfte aber durch das rentablere Ersatzteilgeschäft zum Teil kompensiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gutes Rad ist teuer


    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 41 , 3 ; 52-55


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gutes Rad ist teuer

    Kern,M. | Kraftfahrwesen | 1990




    Gutes Werkzeug - gutes Ergebnis

    Bolte,T. / Delphi,Wuppertal,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Oft zu teuer

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2001