Das neue elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) von Mercedes-Benz stellt eine konsequente Weiterentwicklung der Antischlupfregelung dar. Eine erweiterte Fahrzustandserfassung durch Lenkradwinkel-, Giergeschwindigkeit- und Bremsdrucksensor, eine Hydraulik, die jedes Rad individuell abbremsen kann, angesteuert durch eine komplexe Regelungslogik, erlauben erstmals die Überwachung und aktive Regelung des querdynamischen Fahrzustands bis in den Grenzbereich. Dem waren umfangreiche Untersuchungen vorausgegangen. Das Ergebnis der Untersuchungen führte zu einer Minimalsensorkonfiguration, bestehend aus den vier Raddrehzahlsensoren, dem Lenkradwinkelsignal und der im Fahrzeug gemessenen Giergeschwindigkeit. Die Hinzunahme eines Querbeschleunigungssensors erlaubt die Schätzung des Schwimmwinkels. Die damit realisierte Schwimmwinkelbegrenzung in der Fahrdynamik-Regelung führt zu einer weiteren Verbesserung des Fahrzeugverhaltens. Wird der Fahrzustand mit diesem Eingangsgrößen beschrieben, muß kein Kompromiß aus Fahrstabilität und Traktion gefunden werden, sondern fahrzustandsabhängig wird Traktion oder Fahrstabilität optimal geregelt. Bei beginnendem Übersteuern reduziert das Triebstrangmanagement das Antriebsmoment, um das Seitenführungspotential der angetriebenen Hinterachse zu erhöhen. Die Erhöhung der Seitenkraft an der Hinterachse bewirkt ein dem Übersteuern entgegenwirkendes Giermoment. Das nichtangetriebene kurvenäußere Vorderrad rollt zunächst nahezu umfangsschlupffrei. Die Reifenkraft ergibt sich aus der Seitenführungskraft am Rad. Kann die beginnende Instabilität durch das Triebstrangmanagement alleine nicht verhindert werden, so wird aktiv Bremsdruck am kurvenäußeren Vorderrad aufgebaut. Das Rad wird in hohen Bremsschlupf geführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das neue aktive Fahrsicherheitssystem ESP (Elektronisches-Stabilitäts-Programm) von Mercedes-Benz


    Weitere Titelangaben:

    Electronic stability program - The new active safety system of Mercedes-Benz


    Beteiligte:
    Paul, J. (Autor:in) / Klinkner, W. (Autor:in) / Müller, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 12 Bilder, 16 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das neue aktive Fahrsicherheitssystem ESP (Elektronisches-Stabilitats-Programm) von Mercedes-Benz

    Paul, J. / Klinkner, W. / Muller, A. | British Library Conference Proceedings | 1995




    Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP

    Ehret, Thomas | Springer Verlag | 2017


    Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP

    Robert Bosch GmbH, Unternehmensbereich Kraftfahrzeugausrüstung | TIBKAT | 1998