Die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH (fka) versteht sich als Entwicklungsdienstleister für anwendungsbezogene Forschung, Auftragsentwicklung, Beratung und Weiterbildung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und Verkehrstechnik. Einige Beispiele zeigen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit der fka mit der Automobilindustrie und Zulieferern. Etwa wurde ein Geländesportmotorrad für extreme Einsätze konzipiert. Zur Festlegung des Rahmenkonzeptes wurden zunächst verschiedene Rahmenbauformen mittels Finite Elemente Berechnungen untersucht. Dabei zeigte sich, daß für die hier auftretenden Lastfälle ein Rahmen aus Rechteckprofilen am besten geeignet ist. Dieser ermöglicht seitlich am Kopf des Verbrennungsmotors vorbei eine nahezu geradlinige Verbindung von Steuerkopf und Schwingenlagerung. Auch im Bereich der Antriebe von Kraftfahrzeugen geht das Bestreben zunehmend dahin, Fahrzeuguntersuchungen von der Straße auf geeignete Prüfstände zu verlagern. Je nach Wunsch wird der Antriebsstrang hierzu durch den Verbrennungsmotor oder durch einen elektrischen Antrieb mit bis zu 250 kW Leistung angetrieben. Außer für dynamische Fahrversuche wird der dynamische Antriebsstrang-Prüfstand auch für Betriebsfestigkeitsuntersuchungen mit oder ohne Zeitraffung eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Angewandte Forschung, Entwicklung und Consult


    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 56 , Sonderausgabe Engineering Partners 95/96 ; 42-43


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch