Bei Metall/Luftsauerstoff-Batterien (MLBs) muß nur das metallische Aktivmaterial für die negative Elektrode in der Batterie gespeichert werden. Der Reaktand der positiven Elektrode, das heißt Sauerstoff (O2), wird aus der umgebenden Luft bei der Entladung entnommen und bei der Ladung dorthin abgegeben. Wiederaufladbare MLBs werden aufgrund ihres hohen spezifischen Energieinhalts, kostengünstiger Aktivmaterialien und guter Umweltverträglichkeit für die Elektrotraktion von Straßenfahrzeugen interessant. Die Verwendung von Luft-O2 verlangt eine halboffene Bauweise mit einem materialtechnologisch anspruchsvollen Interface. Tabelliert sind elektromechanische Parameter einiger Metalle, welche für MLBs von Interesse sind. Bei der Ausführung einer MLB müssen Struktur- und Formänderungen der Zinkelektrode beim Be- und Entladen vermieden werden und es ist eine aktive, langlebige bifunktionelle O2-Elektrode erforderlich. Ausführlich behandelt wird der Entwicklungsstand von Luft-O2-Elektrode (als Gasdiffusionslektrode und bifunktionelle Elektrode) und Zn-Elektrode (Zn-Elektroden mit löslichen sowie mit unlöslichen Entladeprodukten). Danach wird auf den Stand der Technik bei kompletten MLBs eingegangen und verschiedene Batterievarianten mit ihren wichtigsten Komponenten vorgestellt: 1. Mechanisch wiederaufladbare Batterien mit Regenerierung der Zn-Elektrode mittels externer Elektrolyse: Batterien mit gelösten Entladeprodukten, Batterien mit Zn-Staubpasten- bzw. -suspensionselektrode (Elektrolyt wird kontinuierlich an einer Kollektorelektrode vorbeigeführt und dabei das Zink zu Zinkat oxidiert. Die Regeneration erfolgt auf ähnliche Weise in einem getrennten Elektrolyseprozeß), Batterien mit nichtgelösten Entladeprodukten in Wechselkassetten. 2. Elektrisch wiederaufladbare Batterie mit Hilfselektrode: Batterie mit bifunktionellen O2-Elektroden, und zwar mit getrennter sowie mit gemeinsamer Aktivschicht für Be- und Entladung. Abschließend werden die in Entwicklung befindlichen MLBs im Hinblick auf die Anwendungschancen in der Elektrotraktion bewertet und es erfolgt ein Ausblick auf Anwendungs- und Vermarktungschancen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wiederaufladbare Zink/Luftsauerstoff-Batterien


    Weitere Titelangaben:

    Rechargeable zinc-atmospheric oxygen batteries


    Beteiligte:
    Haas, O. (Autor:in) / Müller, S. (Autor:in) / Wiesener, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Chemie Ingenieur Technik ; 68 , 5 ; 524-542


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 8 Bilder, 73 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zink-Glas-Kompositelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien

    Michlik, Tobias / Universität Bayreuth / Shaker Verlag | TIBKAT | 2023



    Wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien zur Energiespeicherung : Abschlussbericht : Projektlaufzeit: 01.09.2012-31.08.2015

    Feierabend, Lukas / Zentrum für BrennstoffzellenTechnik | TIBKAT | 2016

    Freier Zugriff

    ZUSTANDSWERT FÜR WIEDERAUFLADBARE BATTERIEN

    BAUMANN MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff