Zwei Beispiele illustrieren die festigkeitsmäßige Entwicklung im Schienenfahrzeugbau durch rechnerische Simulation. Ziel ist es, zum Zeitpunkt der Festigkeitstests am Prototyp bereits eine so ausgereifte Konstruktion zu haben, daß die Tests mit hoher Wahrscheinlichkeit bestanden werden und teure Modifikationen entfallen. Im ersten Beispiel wird ein Wagenkasten für die Metro in Singapur optimiert. Durch mathematische Formoptimierung wird eine Reduzierung der Spannungskonzentration in den Fensterecken des Wagenkastens angestrebt. Nach Parametrisierung der Eckenform wird mit Hilfe des Sequential Linear Programming das Finite Element Problem mit verschiedenen Eckkonturen durchgerechnet. Im praktischen Vergleich zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung. Im zweiten Beispiel wird eine drastische Erhöhung der Dauerfestigkeit eines gegossenen Achslagergehäuses durch relativ geringe Modifikation möglich. Ein als fertiger Modul zugekauftes Achslagergehäuse für das Laufdrehgestell war aufgrund einer Kerbe im Übergang vom Gehäusering zur Federauflage gerissen. Eine Verringerung der Winkelverzerrung durch Untergurtversteifung wurde mit einem Finite Element Modell mit angepaßter Geometrie rechnerisch abgesichert. Dadurch konnte eine signifikante Verbesserung des dynamischen Tragevermögens bei geringer Gewichtszunahme erzielt werden.
Festigkeitsberechnung und Test von Schienenfahrzeugstrukturen - zwei Beispiele.
Analysis and test of railway structures - two examples
Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift ; 141 , 5 ; 219-223
1996
5 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Festigkeitsberechnung im Stahlschiffbau
TIBKAT | 1957
|Zur Festigkeitsberechnung von Fahrzeugachsen
Engineering Index Backfile | 1934
|Festigkeitsberechnung von Nutzfahrzeug-Karosserieteilen
Kraftfahrwesen | 1991
|Verfahren zur Festigkeitsberechnung von Pfeilflügeln
TIBKAT | 1960
|Zur praktischen Festigkeitsberechnung von Drehzapfen.
Kraftfahrwesen | 1975
|