Achskonzepte für PKW-Achsen werden nach Technik und Marktanteilen analysiert. Die technische Beurteilung umfaßt Geometrie G (Lenkrollhalbmesser, Störkrafthebelarm, Radlasthebelarm, Schrägfederung, Bremsstützwinkel, Übersetzung), Kinematik K (Vorspur, Sturz, Spurweitenänderung, Rollzentrum) und Elastokinematik EK (unter Antriebskraft, unter Schleppmoment, unter Bremskraft, unter Seitenkraft). Ein Bewertungsschema von 0 (ungünstig) bis 5 (günstig) ordnet die Eignung der einzelnen Eigenschaften und Typen. Schräglenkerachsen sind nur als Hinterachsen geeignet. Die folgende Zusammenstellung enthält die Bewertungen für die restlichen Achstypen: Federbeinachsen als Vorderachsen G 5,3,3,3,3,5; K 5,3,3,3; EK 4,4,5,5, als Hinterachsen G -,-,-,4,4,5; K 5,3,3,3; EK 4,4,5,5. Doppelquerlenkerachse mit Spurstange als Vorderachse G 5,4,4,3,4,3; K 5,4,4,4; EK 4,4,5,5, als Hinterachse -,-,-,5,5,3; K 5,4,4,4; EK 4,4,5,5. Mehrlenkerachse als Vorderachse G 5,5,5,3,4,3; K 5,4,4,4; EK 5,4,5,5, als Hinterachse -,-,-,5,5,3; K 5,4,4,4; EK 5,4,5,5. Das beste Leichtbaupotential bei Vorderachsen haben Federbeinachsen, das geringste Doppelquerlenkerachsen. Bei Hinterachsen sind die Verhältnisse ähnlich. Aus den Marktanteilen in den Jahren 1987-1995 zeigen sich folgende Trends: Bei nicht angetriebenen Vorderachsen nimmt der Einsatz von Doppelquerlenkerachsen auf Kosten der Dämpferbeinachsen zu. Federbeinachsen (hohe Raumökonomie, leichte Bauweise) bleiben konstant. Bei angetriebenen Vorderachsen dominieren Federbeinachsen. Bei nicht angetriebenen Hinterachsen haben Verbundlenker- und Federbeinachsen den höchsten Marktanteil. Bei angetriebenen Hinterachsen dominieren Mehrlenkerachsen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse der Achskonzepte für kompakte und leichte Fahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Analysis of suspension concepts for compact light-weight vehicles


    Beteiligte:
    Berkefeld, V. (Autor:in) / Görich, H.J. (Autor:in) / Söffge, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Analyse der Achskonzepte fuer kompakte und leichte Fahrzeuge

    Berkefeld,V. / Goerich,H.J. / Soeffge,F. et al. | Kraftfahrwesen | 1996


    Traegheitsmodul fuer leichte und kompakte Schaltgetriebe

    Reichenbach,M. / Dura Automotive Systems,Daun,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Kompakte Abgasanlage fuer Simsom-Fahrzeuge

    Berger, J. | Tema Archiv | 1989