(Forts. aus Verkehrsunfall u. Fahrzeugtech. 12/94) Die Auswirkungen von Vorderradantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb auf das Fahrverhalten auf 'glatten', 'normalen' und 'trockenen' Fahrbahnen wird berechnet. In die Berechnung gehen der Kraftschlußbeiwert, die Steigung, die Schwerpunkthöhe, die auf die Achsen bezogene Gewichtsverteilung und die Bremskraftverteilung bzw. die Antriebskraftverteilung ein. Die Grenzkurve der Achskraftverteilung, in der die Achskraft der Vorderachse gegen die Achskraft der Hinterachse aufgetragen ist, stellt den Fall gleicher Kraftschlußbeanspruchung für beide Achsen dar. Trägt man in diesem Diagramm Geraden für konstante Beschleunigung bzw. konstante Abbremsung ein, so kann man anhand der Schnittpunkte mit der Parabel ablesen, unter welchen Bedingungen die Vorderachse bzw. die Hinterachse durchzudrehen beginnt. Über die kritische Beschleunigung, das ist der Punkt an dem beide Achsen gerade durchzudrehen beginnen, läßt sich eine optimale Antriebskraftverteilung berechnen. Diese hängt unter anderem ab von den Fahrbahnbedingungen (Steigung und Kraftschlußbeiwert, bedingt durch z.B. nasse oder trockene Fahrbahn). So erreicht ein Rennsportwagen mit Allradantrieb auf nasser Fahrbahn die besten Beschleunigungswerte, während auf trockener Fahrbahn der Heckantrieb ebensogute Ergebnisse erzielt. Ein Mittelklassewagen mit Vorderradantrieb wird bei glatter Fahrbahn wegen der Neigung zum Untersteuern beim Durchdrehen besser beherrscht als eine Wagen mit Heckantrieb. Ein günstigeres Fahrverhalten ergibt sich für den Heckantrieb bei trockener Fahrbahn. Für einen Allradantriebswagen wäre eine geländeabhängige Regelung der Antriebskraftverteilung sinnvoll. Da hierfür aber noch keine betriebssichere Konstruktion verfügbar ist, ist eine genau dosierte Abbremsung der Achsen die beste Annäherung an eine solche Regelung. Für die einzusetzende Bremskraft werden Berechungsbeispiele ausgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das verallgemeinerte Achskraftverteilungsdiagramm als Grundlage für das Verständnis der Längsdynamik eines Fahrzeugs bei Geländefahrt


    Weitere Titelangaben:

    Generalization of the axis-power distribution diagramm for the understanding of the lengthwise dynamic of a vehicle during cross-country trips


    Beteiligte:
    Burckhardt, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs

    HOFFMANN JENS / BACH UWE / SEMSCH MARTIN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN REGELUNG DER LÄNGSDYNAMIK EINES FAHRZEUGS

    MIELENZ HOLGER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs

    MIELENZ HOLGER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Längsdynamik

    Breuer, Stefan / Rohrbach-Kerl, Andrea | Springer Verlag | 2015