Eine Gesamtübersicht wird gegeben über notwendige Maßnahmen, um in Deutschland die Emissionen aus dem Güterverkehr (Luftschadstoffe, Kohlendioxid, Lärm) zu begrenzen. Seit 1960 hat die Güterverkehrsleistung, insbesondere auf der Straße, drastisch zugenommen, und weitere Zunahme wird prognostiziert. Differenzierung der Kundenwünsche, Zunahme des europäischen Handels und der Anschluß der ehemaligen DDR sind hierfür verantwortlich. Emissionsmindernde Fahrzeugtechnik wird durch den Anstieg der Verkehrsleistung mehr als wettgemacht. Gegenmaßnahmen sind: - Vermeidung von Ferntransporten (Anreiz: Ökosteuer), verbesserte Logistik bei Lkw-Transporten, Anreiz zum Umstieg auf die Schiene durch Modernisierung der Bahn und insbesondere die Förderung des kombinierten Verkehrs mit schnellen Umlademöglichkeiten zwischen Schiene und Straße. Ein technisches Beispiel für letzteres ist der Container und Wechselbehälter der Firma Adtranz Henningsdorf: Der Container wird auf ausklappbare Stützfüße gestellt, so daß sowohl Sattelschlepper als auch Eisenbahnwaggons ihn unterfahren können. Die genaue Höhenanpassung erfolgt durch Druckluft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzepte für einen umweltverträglichen Güterverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Concepts of an environmentally acceptable freight transport


    Beteiligte:
    Hüsing, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Strategien für einen raum- und umweltverträglichen Verkehr

    Deutschland, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung | SLUB | 1998



    Basis für einen intelligenten Güterverkehr

    Jünemann, Reinhardt / Lublow, Rüdiger | IuD Bahn | 1994