Kerben, die beim Bau von erdverlegten Gas- und Wasserleitungen aus gewöhnlichem PE (Polyethylen) entstehen, können durchgehende Risse auslösen. Andere mögliche Schadensursachen liegen im Bereich überhitzter Schweißverbindungen und an Druckstellen, die durch das Rohr verformende Steine verursacht werden. Die Unempfindlichkeit von vernetztem PE (PE-X) gegen Spannnungshäufungen bietet deutliche Vorteile bei Bau und Instandhaltung von solchen Rohrleitungen. Ausführlich werden die Eigenschaften von PE-X besprochen. 1. Bruchverhalten: Nach dem S4-Test (Small-Scale-Steady-State) kann die schnelle Rißfortpflanzung (Rohrinnendruck 10 bar) im Temperaturbereich bis -50 Grad C ausgeschlossen werden. Die außerordentlich hohe Unempfindlichkeit von PE-X gegen Spannungshäufungen im Kerbgrund wurde nachgewiesen. Daher werden PE-X-Rohre zunehmend beim Leitungsbau in steinigen Böden eingesetzt, wenn die Kosten für Sandbettung und den Bodenaustausch den Leitungsbau erheblich belasten. Beim grabenlosen Rohrleitungsbau können PE-X-Rohre bedenkenlos eingezogen werden. Das PE-X-Rohr genügt nach dem Quetschen (0 Grad C) den an ein neues Rohr gestellten Anforderungen. Beim Abquetschen bei -78 Grad C überstand das Rohr die nachfolgende Zeitstandprüfung bei 80 Grad C. 2. Zeitstandfestigkeit: angesprochen wird die Möglichkeit, ein hochbelastbares PE-X-Rohr mit einer Mindestzeitstandfestigkeit von 12,5 MPa (N/mm2 bei 20 Grad C, bezogen auf 50 Jahre (MRS 12,5) zu fertigen. 3. Chemische Beständigkeit: aufgrund der vernetzten Struktur bietet PE-X höchste Beständigkeit gegen chemische Angriffe. Die meisten Gasrohre aus PE-HD bzw. PE-MD reißen nach 20 h bis 50 h nach einem Test für chemische Beständigkeit (ISO DIS 4437). Das Rohr aus PE-X hat den Test unter denselben Bedingungen nach 1250 h ohne Schaden überstanden. 4. Rohrverbindungen: auf Elektroschweißfittings und mechanische Rohrverbinder wird eingegangen. Der Einsatz von PE-X-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung nimmt stetig zu. Internationale Normen für PE-X-Druckrohre werden vorbereitet. ISO arbeitet an einer Norm für PE-X-Rohre in Gasverteilungsnetzen.
Rohre aus PE-X für Druckleitungen aller Art
PE-X pipes for pressure pipelines of every kind
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 137 , 9 ; 513-517
1996
5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Gasfernleitung , Wasserleitung , Polyethylen , vernetztes Polymer , Druckrohrleitung , Rohrleitungsverbindung , Baustellenarbeit , Chemikalienbeständigkeit , Zeitstandfestigkeit , Zeitstandversuch , Elektroschweißen , Temperaturbereich , Spannungsriss , Rissausbreitung , Rissprüfung , mechanische Festigkeit , Kerbprobe , internationale Norm
Ansprechzeiten in Druckleitungen für beliebige Knudsenzahlen
TIBKAT | 1968
|Die Energieumandlung in Tosbecken und in Druckleitungen
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1962
|Systematische Uebersicht ueber Daempfungsmassnahmen in Druckleitungen
Kraftfahrwesen | 1976
|