Die Süddeutsche Maschinenbau SMG stellt mit der 'Aktiven Hydro-Mec-Technik' ein neu entwickeltes Umformverfahren für großflächige Außenhautteile, wie beispielsweise Motorhauben, vor. Bei diesem Verfahren werden Innenhochdruckumformung, Werkzeug-Tryouts und aktive Hydro-Mec-Umformung auf einer einzigen Presse kombiniert. Für das Verfahren wurde eine dreifach wirkende hydraulische Presse entwickelt. Die Preßkräfte liegen modellabhängig zwischen 40000 und 100000 kN. Eine CNC-Steuerung speichert bis zu je 200 Werkzeugdatensätze. Neben Senkung der Fertigungskosten werden somit höhere Festigkeit und Oberflächenqualität erzielt. Als Druckmedium dient Wasser, das durch eine Druckübersetzer in einen Wasserkasten als Blechhalter eingebracht wird. Ziehrind und Stempel ergänzen die Vorrichtung. Die steuerbare Dehnung bewirkt eine Kaltverformung, die eine hohe Beulsteifigkeit ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aus drei mach eins


    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 41 , 5 ; 108


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aus eins mach drei

    Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin | IuD Bahn | 2002


    SMG: Aus drei mach eins

    Online Contents | 1996


    Aus drei mach eins - Spritzfuegen

    Roechling Automotive,Mannheim,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Motorabgange: Aus drei mach eins

    British Library Online Contents | 2007


    Aus drei mach eins : E 344 01 der Bundesbahn

    Strüber, Oliver | SLUB | 2007