Der Gaskavernenspeicher Staßfurt liegt ca. 30 km südlich von Magdeburg und soll in einzelnen Ausbaustufen errichtet werden. Die Kavernen werden im Staßfurt-Salinar des Zechsteins angelegt, das als mächtige Sattelstruktur ansteht. In einer ersten Baustufe wird eine bereits fertiggestellte Flachkaverne im Teufenbereich 430 m bis 560 m in den Gasspeicherbetrieb überführt. Die neu auszusolenden Tiefkavernen sollen im Teufenbereich 900 bis 1200 m entstehen. Mit frei pneumatischen Fractests sind die Primärspannungsverhältnisse im Salinar und die Materialeigenschaften und -kennwerte des Steinsalzes sowie des Basaltanhydrites im Labor untersucht worden. Die Tiefkaverne hat ein geometrisches Volumen von 6000000 Kubikmetern und eine tropfenförmige Gestalt. Zur vorzeitigen gaswirtschaftlichen Nutzung der Tiefkavernen ist eine spezielle Soltechnologie konzipiert worden, die eine besondere Kavernenform für die spätere Nachsolung unter der Speichergaskappe erfordert. Das obertägige Anlagensystem besteht aus einem Kolbenverdichter mit Elektroantrieb, Gastrocknungsanlage auf TEG-Basis und einer auf speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) basierten Prozeßsteuerung.
Technologische Besonderheiten beim Bau des Kavernenspeichers Staßfurt
Special features of technology for the construction of the gas cavern storage Staßfurt
Erdöl-Erdgas-Kohle ; 112 , 11 ; 443-447
1996
5 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
SLUB | 2006
|Technologische Besonderheiten des Bauablaufs von Rohrleitungen aus Mehrlagenrohren
Tema Archiv | 1984
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2001
|Die Industrie- und Anschlussbahnen in Staßfurt
SLUB | 2020
|Pulverised-fuel installation of "Stassfurt,"
Engineering Index Backfile | 1931
|