In der Automobilindustrie sind Anwendungen dünner physikalisch abgeschiedener Schichtsysteme auf wenige Komponenten beschränkt (Scheinwerferreflektoren, tribologisch beanspruchte Bauteile aus Stahl, zum Beispiel Nockenwellen, Kolbenringe, Synchronringe). Der gewaltige Kostendruck in der Automobilindustrie zwingt zur weiteren Verbilligung der Dünnschichtverfahren. Die Kosten- und Verfahrensbewertung ist von großer Wichtigkeit. So wurden die Kosten je Quadratmeter Schicht ermittelt, die maßgeblich durch die Abschreibung der Beschichtungsanlage bestimmt wird und bei der Ionenimplantation am höchsten (etwa 10000 Dollar/m2) ist. Die Plasmaaktivierung durch Ionen aus einem Plasma, um Kunststoffe benetzbar zu machen, ist weniger aufwendig. Die niedrigeren Kosten für das Oberflächenhärten von geeigneten Stählen (Salzbadnitrieren, Einsatzhärten, Plasmanitrieren) für Automobilkomponenten erklären sich durch die niedriegen Anlageninvestitionen. Anwendungen physikalischer und galvanischer Techniken in der Automobilindustrie sind: Zylinderlaufbahnen - galvanische Ni-Schicht mit eingelagertem, fein verteilten SiC, Sputterlager im Pleuelbereich, Scheinwerferreflektoren - Al- und Quarzglasdünnschicht. Die teuren Vakuumbeschichtungsverfahren werden in der Automobilindustrie nur akzeptiert, wenn es für das Beschichtungsmaterial keine Alternative gibt. Das Handling der Methoden muß verbessert werden, das Gesamteigenschaftsprofil der Dünnschichtsysteme und Belastungssimulationen ermittelt und berechnet werden. Am Beispiel des Zahnflankenverschleißes wird die Komplexizität der Schichtbelastung vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dünnschichttechnik in der Automobilindustrie: Stand, Möglichkeiten und Grenzen


    Weitere Titelangaben:

    Thin film technology in the automotive industry. State-of-art, future possibilities and limitations


    Beteiligte:
    Meyer, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Galvanotechnik ; 87 , 11 ; 3718-3723


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch