Die Funktionsweise, die Unterschiede bei der Prüfung und der Aufwand für den Aufbau von Bremsprüfständen mit Rollen- oder Plattenmeßsystemen werden dargestellt. Beim Rollen-Bremsprüfstand wird die Bremskraft über die motorgetriebenen Rollen an einen drehbar gelagerten Antriebsmotor übertragen. Dessen Gehäuse stützt sich an einem Biegebalken mit integriertem DMS (Dehnungsmeßstreifen) ab. Je größer die übertragene Bremskraft ist, desto größer ist auch die Biegung und somit das Differenzsignal des DMS. Zur Vermeidung von Reifenschäden wird bei einem Schlupf über 30 % die Bremsprüfung automatisch beendet. Beim Platten-Bremsprüfstand wird die Bremskraft des auf der Platte bremsenden Fahrzeugs in horizontaler Richtung auf einen Meßwertaufnehmer mit DMS übertragen. Die Biegung ist ein Maß für die Bremskraft. Mit beiden Systemen können Bremsprüfungen nach Paragraph 29 StVZO durchgeführt werden. Beim Rollenprüfstand kann die Bremskraftverteilung mit gleichem Pedaldruck auf Vorder- und anschließender Hinterachsbremsung ermittelt werden. Zur Messung der Bremskraftverteilung ist ein Pedalkraftmesser erforderlich, der auf das Bremspedal aufgeklemmt wird. Beim Plattenprüfstand ist eine komplette automatische Bremskraftverteilung nur mit Vierplattensystemen möglich, bei Zweiplattensystemen ist eine dreimalige Befahrung notwendig. Die Reproduzierbarkeit der Prüfung erfordert bei Plattensystemen ausreichend hohe Geschwindigkeit und ausreichend lange Mindestbremszeit. Diese Werte können als Kontrolle des korrekten Ablaufs ausgegeben werden. Auch beim Rollenprüfstand muß gleichmäßig und hinreichend lange gebremst werden. Plattenprüfstände benötigen mehr Fläche (Raum zum Befahren und Beschleunigungsstrecke) haben jedoch nur eine Bauhöhe von 50 mm. Rollenprüfstände benötigen nur Platz für die Fahrzeuglänge vor und hinter der zu bremsenden Achse, haben jedoch eine Bauhöhe von ca. 280 mm. Auswertung und Anzeige sind bei beiden Systemen digital mit Bremskraft-Zeit-Diagramm, Bremskraft-Zeit-Pedaldruck, Unrundheit (nur bei Rollen). Für Fahrzeuge mit nicht abschaltbarem Allradantrieb sind Spezialprüfstände notwendig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rollen- oder Platten-Bremsprüfstand? Nicht nur eine Frage des Meßprinzips


    Beteiligte:
    Ullemair, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 69 , 23 ; 1590-1596


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rollen- oder Platten-Bremspruefstand?

    Ullemair,M. | Kraftfahrwesen | 1996


    Rollen, die nicht rollen sollen

    Doehring, R.-K. / VDI; Gesellschaft Fordertechnik Materialfluss Logistik | British Library Conference Proceedings | 1999


    Gewinde schneiden oder rollen

    Wagner | Kraftfahrwesen | 1977