Der Intermodale Verkehr als ein Verbund von Unternehmen stellt einen Transportdienstleister dar, der sich gegenüber dem Kunden als ein einheitliches Transportunternehmen darstellen muß. Durch informationstechnologische Vernetzung aller Beteiligten der logistischen Kette des Intermodalen Verkehrs kann nach außen und innen ein Systemzusammenschluß erfolgen. Aus der Sicht des Kunden wird der Intermodale Verkehr zu einem virtuellen Unternehmen, in dem der Kunde nur die Schnittstellen nach außen wahrnimmt. An der Transportkette sind Speditionen, Verkaufsgesellschaften (Agenturen) und Bahngesellschaften, aber auch Leistungsanbieter wie Tragwagenverleiher und Agenturen der verschiedenen Länder beteiligt. Wesentlich für das Funktionieren ist der Austausch von Informationen. Grundlage einer Neugestaltung von Informations- und Materialflüssen in einem komplexen System wie dem Intermodalen Verkehr wird durch effektive Modellierungsverfahren erst ermöglicht. Es wird ein Ansatz beschrieben, der verschiedene Verfahren kombiniert. Zu Anfang wird der Intermodale Verkehr als System betrachtet. Zur Betrachtung der Aufbaustrukturen wird im weiteren die objektorientierte Modellbildung vorgestellt. Die besonders interessierenden Ablaufstrukturen in und zwischen den Unternehmen können mit einem objektorientierten Verkehrsmodell unter Verwendung von Petri-Netzen modelliert und damit gestaltet werden. Zusätzlich werden die Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen zwischen den einzelnen Mitarbeitern modelliert (Action-Workflow-Methode), um im weiteren die Schlüsselfunktionen, die heutzutage das Funktionieren des Systems gewährleisten, informationstechnologisch unterstützen zu können. Dazu wird eine integrierte Methode zur Analyse und Gestaltung der Aufbau-, Ablauf- und Kommunikationsstrukturen entwickelt und exemplarisch dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Transportkette des intermodalen Verkehrs als informationstechnologisch vernetztes virtuelles Unternehmen


    Weitere Titelangaben:

    Information technology and networked virtual enterprises: The example of the intermodal traffic


    Beteiligte:
    Henning, K. (Autor:in) / Müller, K. (Autor:in) / Wollenweber, D. (Autor:in) / Kesselmeier, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 11 Bilder, 13 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Systemanalytische Betrachtung des intermodalen Verkehrs

    Stellmacher, Rüdiger | Tema Archiv | 2006



    Perspektiven des Eisenbahn- und intermodalen Verkehrs im zusammenwachsenden Europa

    Mojzis, V. / Molkova, T. / Bina, L. | Tema Archiv | 2004


    Perspektiven des Eisenbahn- und intermodalen Verkehrs im zusammenwachsenden Europa

    Mojzí, Vlastislav / Molková, Tatiana / Bina, Ladislav | IuD Bahn | 2004


    Schwerpunktthema: Kombinierter Verkehr : Chancen und Probleme des intermodalen Verkehrs

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Verkehrswissenschaft | SLUB | 1993