Es wird beispielhaft gezeigt, wie unter Ausnutzung modernster Technologien, die neuen und sehr restriktiven Anforderungen im Bereich des Antriebmanagements in das Design von Motorsteuergeräten umgesetzt werden können. Die gesteigerten Anforderungen bedingen im wesentlichen eine höhere Rechenleistung, eine höhere Dichte von Schaltkreisen, eine höhere Verfügbarkeit sowie Einsatzmöglichkeiten auch an extremen Einbauorten. Bei der Spezifikation des Einsatzortes ist hierbei der Trend der Automobilhersteller zum Einsatz von Elektronik am Motor zu beobachten. Heutige Motorsteuergeräte sind typischerweise selbständige und vom speziellen Motor unabhängig entwickelte Einheiten. Die nächste Generation von Motorsteuergeräten muß in einem viel stärkerem Umfang in das Design des Antriebmanagements integriert bzw. eingebettet werden. In einem nächsten Schritt kann von einer Notwendigkeit der Einbettung in das Design des Gesamtfahrzeug-Managements ausgegangen werden. Als Schlüsseltechnologien werden die Packaging-Technologien im Bereich von Substrat, Chip und Funktionsintegration gesehen. Die Generation von Antriebsmanagement-Systemen und Motorsteuergeräten wird nicht die letzte Entwicklungsstufe sein. Die Anforderungen an den Antriebsbereich im Automobil werden weiter wachsen. Restriktivere Abgas-, Verbrauchs- und Diagnose-Anforderungen werden bereits von den Gesetzgebern mehrerer Länder diskutiert. Die Packaging Technologie wird hierbei auch in Zukunft die Schlüsseltechnologie darstellen. Die Flip-Chip Technologie wird eine neue Dimension von Verbindungsmöglichkeiten bieten. Anstatt nur am Rande, werden in naher Zukunft auch Anschlußpins auf der gesamten Chipunterseite (Bump array) möglich sein. Ion Sense und Combustion Sensing werden zusätzliche Informationen über den Verbrennungsvorgang liefern. Zusätzliche Funktionen zur Bedienung neuer Nockenwellen und Einspritzkonzepte werden integriert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motoranbaugeeignete Elektronik-Steuergeräte - ein Vergleich von heutigen und zukünftigen Technologien


    Weitere Titelangaben:

    On-engine capable engine control module - a comparsion between today's and tomorrow's technology


    Beteiligte:
    Senninger, H. (Autor:in) / Bibby, R. (Autor:in) / Millen, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    27 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch