Der Beitrag befasst sich mit der Methode der probalistischen Leckrechnung, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Diese Berechnungsmethode zeigt bessere Ergebnisse als die bisher durchgefuehrten konventionellen Leckrechnungen mit starren Schadensfallannanhmen. Die probalistische Leckrechnung basiert auf den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Im vorliegenden Beitrag werden die Unterschiede zwischen der konventionellen Methode und der probalistischen Leckrechnung herausgearbeitet. Beschrieben werden die zu waehlenden Unterteilungsindices R und A, die Berechnungsmethodik sowie praktische Aspekte bei der Durchfuehrung der Berechnung. Ergebnis der probalistischen Leckrechnung ist die Ermittlung der Wahrscheinlichkeiten fuer ein Ueberfluten, fuer das Ueberleben des Schiffes bzw. fuer Ueberfluten und Ueberleben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Achtergrond van en ervaringen met de probalistische lekberekening


    Weitere Titelangaben:

    Der Hintergrund der Erfahrungen mit der probalistischen Leckrechnung
    Background of the experiences with the probalistic damaged stability calculation


    Beteiligte:
    Koelman, H.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schip en Werf ; 6 , Juli/August ; 20-24


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Niederländisch




    Probalistische Sensorfunktion und integrierte Existenzschätzung für zukünftige Fahrerassistenzsysteme

    Munz, Michael / Mählisch, Mirko / Dietmayer, Klaus | Tema Archiv | 2009



    PRIMAVERA: Kern en achtergrond

    Van Sluis, J. W. | British Library Online Contents | 1994


    Achtergrond van de PRIMAVERA-formules

    Van Sluis, J. W. / Van Rooy, P. T. J. C. | British Library Online Contents | 1997