Für die Entwicklung des automatisierten Schaltgetriebes wurde das Opel-F13-5-Gang Getriebe ausgewählt, das ein Drehmomentpotential von 130 Nm hat. Statt der inneren Schaltungsteile kommt beim MTA (automatisiertes Schaltgetriebe) eine Schaltwalze zum Einsatz, die im ersten Schritt über eine Klinke betätigt wird. In diese Schaltwalze ragen Stifte, die in die Schaltgabel eingepreßt sind. Durch Drehen der Schaltwalze werden über die Stifte, die in der Wendelnut auf einer Rolle laufen, die Schaltgabeln auf der Schaltgabelwelle verschoben und so die einzelnen Gänge eingelegt. Durch den Einsatz der Schaltwalze wird das vom Seriengetriebe bekannte Schaltbild der H-Schaltung verlassen. Neu ist jetzt das für die sequentielle Schaltung typische Schaltbild, das in eine Richtung hoch- und in die andere Richtung runtergeschaltet wird. Das Herzstück des sequentiellen Getriebes ist die Schaltwalze. Die Wendelnuten zeigen in ihrer Abwicklung die Reihenfolge der geschalteten Gänge von Neutral bis zum 5. Gang und wieder zurück. Ein Überspringen der einzelnen Gänge ist nicht möglich. Der Ersatz der äußeren mechanischen Betätigungsteile durch einen Elektromotor brachte keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Daher wurde ein elektronisches Kupplungssystem übernommen und mit dem sequentiellen Getriebe kombiniert. Erste Messungen mit dem MTA zeigen Vorteile im Vergleich zum Astra mit konventionellem AT-Getriebe und gegenüber dem serienmäßigen Schaltgetriebe. Der günstige Wirkungsgrad, die niedrigen Verbräuche und damit verbunden auch der günstige Schadstoffausstoß, das niedrige Gewicht und die geringen Investitionen und Produktkosten rechtfertigen es, dieses Getriebekonzept weiter zu entwickeln. Gearbeitet werden muß noch am Schaltkomfort. Vermutlich wird man aufgrund der Zugkraftunterbrechung nie ganz den Schaltkomfort eines automatischen Getriebes mit Drehmomentwandler erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das automatische Schaltgetriebe (ASG) - Entwicklung und Versuch


    Weitere Titelangaben:

    Manual transmission automatically shifted (MTA) - development and test


    Beteiligte:
    Indra, F. (Autor:in) / Barnbeck, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das automatisierte Schaltgetriebe (ASG) - Entwicklung und Versuch

    Indra, F. / Barnbeck, A. | British Library Conference Proceedings | 1996


    Das automatisierte Schaltgetriebe ( ASG ) - Entwicklung und Versuch

    Indra,F. / Barnbeck,A. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1996


    Alles im Griff. Automatische Schaltgetriebe

    Zeitzen,F. | Kraftfahrwesen | 1999


    Entwicklung eines Wirkungsgradmodells für Schaltgetriebe

    Rosander, Per / Bednarek, Georg / Seetharaman, Satya et al. | Tema Archiv | 2008