Eine umfassende Information ist eines der wichtigsten Leistungsmerkmale für den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV). Dabei ist zu beachten, daß verschiedene Nutzergruppen unterschiedlichen Informationsbedarf haben. Während Stammkunden vor allem an der aktuellen Betriebslage interessiert sind, benötigen Gelegenheitskunden und neue Fahrgäste komfortable Auskunftsmedien zur Reisevorbereitung. 'Offline'-Systeme bieten die Möglichkeit, per Diskette oder CD-ROM, gewünschte Verkehrsverbindungen relativ komfortabel zu ermitteln, setzen aber eine PC voraus und haben, ebenso wie gedruckte Fahrplanunterlagen, eine begrenzte Aktualität. 'Online-Systeme', die per Datenfernübertragung auf einen zentralen Server zugreifen, vermitteln stets gültige Fahrplanauskünfte. Aber auch hier benötigen Änderungen einen Vorlauf von ca. 4 Tagen. Abweichungen aufgrund von Betriebsstörungen werden so auch nicht erfaßt. Zu unterscheiden sind hier Systeme, die über PC und Modem direkt mit dem Server in Verbindung treten und Systeme, auf die über einen der großen Netzwerkdienste oder Internet zugegriffen wird. Informationen zwischen Wohnung/Ausgangspunkt der Reise und der ÖPNV-Haltestelle sind insbesondere für den intermodalen Verkehr mit Verkehrsmitteln des Individualverkehrs und des ÖPNV von Interesse. Auf Anzeigetafeln an den Haupteinfallstraßen wird hierbei der Autofahrer auf bestehende P+R-Möglichkeiten und der Fahrzeit des öffentlichen Verkehrsmittels bis zum Stadtzentrum hingewiesen. Damit wird das Umsteigen auf ÖPNV gefördert. An Haltestellen und Verknüpfungspunkten können dynamische Anzeiger (z.B. in LED-Technik) auch umfangreichere Informationen flexibel anzeigen. Die für den Fahrgast relevanten Informationen im Fahrzeug können auf akustische und/oder optischem Wege vermittelt werden. Neben routinemäßigen Informationen können auch Echtzeit-Informationen (z.B. über Anschlußlinien) angezeigt bzw. angesagt werden. Mit Mobilfunkgeräten ausgestattete Fahrgäste könnten auch über diesen Weg informiert werden.
Einsatz neuer Informationstechnologien aus der Sicht öffentlicher Nahverkehrsunternehmen
Use of new information technologies in public transport companies
1997
12 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Einsatz neuer Informationstechnologien aus der Sicht oeffentlicher Nahverkehrsunternehmen
Kraftfahrwesen | 1997
|Oberbau-Schweißen bei Nahverkehrsunternehmen
TIBKAT | 1999
|Die Fahrzeuge - Visitenkarten der Nahverkehrsunternehmen
IuD Bahn | 1994
|