Die Kupplungssteuerung nimmt eine zentrale Rolle in der Automatisierung des Triebstranges ein, da sie in den Schlupfphasen das Verhalten des gesamten Antriebsstranges bestimmt. Die Erwartungen des Fahrers hinsichtlich des Schaltungskomforts wird durch die dem Fahrer fühlbare Fahrzeugbeschleunigung sowie durch die hörbare Motordrehzahl bestimmt. Nicht zuletzt bestimmen die Kosten die Entscheidung für eine automatisierte Kupplung bzw. für ein Automatikgetriebe. Die Strategie zur Kupplungsansteuerung ist im wesentlichen dafür verantwortlich ob die Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden. Die Firma LuK hat verschiedene Konzepte untersucht und sieht die größten Vorteile in einem stark steuerungsorientiertem Konzept. Alles was physikalisch erfaßbar ist, wird gesteuert, so daß nur noch geringe Regelungsanteile übrigbleiben. Im Beitrag werden deshalb zunächst die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge dargestellt (nichtschwingungsfähiges und schwingungsfähiges Einfachstmodell). Die meisten Fahrer empfinden den harmonischen Drehmomentenanstieg beim Anfahren mit einem Wandler als sehr angenehm. Auch das Lastwechselverhalten wird als sehr positiv beurteilt und durch das Kriechen ist ein Rangieren mit der Bremse möglich. Negativ wird beim Wandler im Fahrbereich der dann immer vorhandene Schlupf und bei Beschleunigungen der 'Gummibandeffekt' beurteilt. Um dies zu verhindern, werden bei Wandlern Überbrückungskupplungen eingesetzt. In den unteren Gängen wird aber üblicherweise nicht überbrückt. Die Grundidee des entwickelten Steuerungskonzeptes basiert darauf, die positiv beurteilten Eigenschaften eines Wandlers nachzuvollziehen und mit einer optimierten 'Überbrückungskupplungsansteuerung' die negativen zu vermeiden. Die Überbrückungskupplung wird gerade an der Schlupfgrenze gehalten (Momentennachführung), dadurch wird u.a. ein sehr gutes Lastwechselverhalten erreicht. Die Kupplungsstrategie in verschiedenen Fahrsituationen wird beschrieben und die Umsetzung auf ein automatisiertes Schaltgetriebe dargestellt.
Strategien zur Kupplungsansteuerung
1997
22 Seiten, 15 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
IuD Bahn | 1995
|IuD Bahn | 2001
|Online Contents | 2000
|Urteilsverkuendung Oberklasse-Strategien
Kraftfahrwesen | 1998
|Kraftfahrwesen | 2012
|