Entwickelt und erprobt wurde eine automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für Kraftfahrzeuge, die Ermüdungserscheinungen vorbeugen und damit das Unfallrisiko senken soll. Entwickler ist die Daimler-Benz Aerospace (Dasa). Das System basiert auf dem FMCW-Radarverfahren (frequency modulated continuous wave). Es besteht aus dem Frontend (eine Sende- und zwei Empfangsantennen) und der Auswerteeinheit. Die Reichweite des Systems beträgt 150 m bei gleichzeitiger Verarbeitung von bis zu 30 Objekten. Beim FMCW-Radar (Dauerstrichverfahren) sendet die Sendediode ein kontinuierliches Signal mit sich sägezahnförmig ändernder Frequenz aus. Aus der Messung des Frequenzunterschiedes zwischen Ein- und Ausgangssignal wird die erforderliche Information über Abstand und Geschwindigkeit erhalten. Ein Charakteristikum des Dasa-Systems ist die Fenstertechnik. Die Empfangs- und Sendedioden liegen direkt hinter den Antennen, wodurch die Verluste gering bleiben. Jede Antenne besitzt einen keulenförmigen Empfangsbereich mit einem Öffnungswinkel von acht Grad. Für größere Winkel und kürzere Reichweiten (Stadtverkehr) ist das System nicht ausgelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf Distanz bedacht


    Beteiligte:
    Simbürger, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FUHRPARK - Hallen: Gut bedacht

    Online Contents | 2003


    Gut bedacht

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994


    Leichtbau bedacht - Leichtbaudachsysteme von Webasto

    Webasto,Schierling,DE | Kraftfahrwesen | 2016