Für Airbag-Systeme von Fahrzeugen sind Gasgeneratoren notwendig. Diese müssen in zunehmendem Maße neben technischen und wirtschaftlichen auch ökologischen und toxikologischen Kriterien genügen.Beim Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) werden drei Prüfeinrichtungen zur Untersuchung der Umweltauswirkungen verwendet: (1) 60-l-Kanne, (2) 2,5-m3-Airbagprüfkammer und (3) Fahrzeuginnenraum. Die Reaktionsprodukte nach der Zündung werden ermittelt: Gase (CO, NOx, Formaldehyd, NH3, HCN), Feststoffe. Die Folge für einen 30 min ohne Luftaustausch eingeklemmten Fahrzeuginsassen werden anhand von MAK- und MIK-Werten (maximale Arbeitsplatzkonzentration; maximale Immissionskonzentration) beurteilt. Ferner wird der sogenannte Threshold Limit Value - Short Term Exposure verwendet. Die Testeinrichtungen sind für eine fundierte Bewertung gut geeignet.
Bestimmung der Umweltauswirkungen von Airbagsystemen
Der Versuchs- und Forschungsingenieur ; 30 , 1 ; 30-33
1997
4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Umweltauswirkungen von Airbagsystemen
Kraftfahrwesen | 1996
|Thermoplastische Elastomere in Airbagsystemen
Tema Archiv | 1995
|Kopfarbeit. Weiterentwicklung von Airbagsystemen
Kraftfahrwesen | 1998
|Bestimmung der Umweltauswirkungen von Airbagsystemen
Tema Archiv | 1996
|Passive Sicherheit von Mercedes-Benz-Airbagsystemen
Kraftfahrwesen | 1993
|