Unter dem Begriff Stadtklima wird eine auf den lokalen bzw. regionalen Bereich bezogene anthropogene Klimabeeinflussung verstanden, durch die urban-industrielle Gebiete weltweit charakterisiert werden. Die grundsätzlichen stadtklimatischen Eigenschaften lassen sich auf gemeinsam auftretende Ursachen zurückführen. Diese sind begründet in der Bebauung und Versiegelung der urbanen Erdoberfläche, der Reduzierung der mit Vegetation bestandenen Flächen sowie der physikochemischen Veränderung der Stadtatmosphäre. Aus den genannten Faktoren können bevorzugt während austauscharmer Strahlungswetterlagen human-bioklimatische Belastungen resultieren, die sowohl den thermischen als auch den lufthygienischen Wirkungskomplex betreffen. Die stadtklimatischen Auswirkungen stehen in Abhängigkeit von der Klimazone in der sich eine Stadt befinden (hier mittlere Breite). Stadtklimatologen, Stadtplanern und Architekten kommt die Aufgabe zu, mit geeigneten Mitteln die negativen Eigenschaften des Stadtklimas über flächenbezogene, verkehrs- und objektorientierte Planungen zu minimieren. Der Beitrag beschreibt folgende Themen: 1. Handlungsfelder der anwendungsorientierten Stadtklimatologie. 2. Bedeutung urbaner Grünflächen für das Stadtklima (innerstädtische Grünflächen, Vernetzung innerstädtischer Grünflächen, Grünflächen in Stadtrandlage, stadtklimarelevante Luftleitbahnen). 3. Maßnahmen zur Minimierung kfz-bedingter Emissionen (verstärkter Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge, Verkehrsmanagement, monetäre Maßnahmen, Lkw-Verkehr und Industriestandorte, Notwendigkeit von Maßnahmenkatalogen zur Minimierung des Kfz-Verkehrs). 4. Reduzierung des Hausbrandes durch klimagerechtes Bauen (Standortwahl, Gebäudeausrichtung, windreduzierende Maßnahmen, Gebäudekonzeption mit Wärmeschutz).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten der Einflußnahme auf das Stadtklima


    Beteiligte:
    Barlag, A.B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 36 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch