1991 entwickelte der Verein Schweizer Automobilimporteure (VSAI) ein Konzept für die Beseitigung von nichtmetallischen Automobilshredderabfällen (RESH oder'fluff') für die Gesellschaft für umweltfreundliche Beseitigung von nichtmetallischen Abfällen aus Motorfahrzeugen (IGEA). 50000 t RESH werden pro Jahr in 5 schweizer Shredderanlagen produziert. Über 90 % davon sind RESH-Leichtmaterialien. Die schweren Materialien (gemischte Metallteile und nichtverwendbare Rückstände) machen 10 % aus. Der RESH besteht aus Materialien unterschiedlicher Korngröße und spezifischen Gewichts. Die Zusammensetzung sieht wie folgt aus: 33 % synthetisches Material, 29 % Elastomere, 16 % Glas, Sand, 1 % Metall, 11 % Lackreste und Rost, 6 % textiles Leder und 4 % Holzfasern und Papier. Der Heizwert der Leichtfraktion liegt bei über 15000 kJ/kg, der der Schwerfraktion bei 20000 kJ/kg und damit zusammengenommen höher als der durchschnittliche Heizwert von kommunalen Müllabfällen. Es wurden Verbrennungstests in der Müllverbrennungsanlage Horgen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, daß eine kurzzeitige Zusammenverbrennung (Co-Verbrennung) keine Veränderungen am Verfahrensablauf erforderlich machen. Die chemischen Komponenten der Rückstände (Schlacke und Abgas) aus der Müllverbrennung mit und ohne Co-Verbrennung von RESH (10 %) zeigen gute Ergebnisse beim Gehalt an Schwermetallen sowie an Dioxinen und Furanen bei der Co-Verbrennung. Trotz der schlechten mechanischen Qualität der Rückstände in der zweiten Testwoche(7,5 % RESH) wurde beim Leach-Test nur das Limit für Zink klar übertroffen. Die Limits für Kadmium und Blei dagegen nur leicht darüber. Alle anderen überprüften Limits stellten kein Problem dar. Die Produkte differieren jedoch zum Teil beträchtlich, so daß eine Qualitätskontrolle für die Rückstände notwendig ist. Schlacke sollte nicht recycelt, aber kann in Deponien verbracht werden. Zur Gewinnung weiterer Erfahrungen werden weitere Versuche durchgeführt.
CO-Incineration of non-metallic automobile shredder waste (RESH) in solid waste incineration plants
Co-Verbrennung von nichtmetallischem Automobilshredderabfall in Hausmüllverbrennungsanlagen
1997
5 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Englisch