Wird für die kinetischen Gesetzmäßigkeiten bei unter anderem Kurvenfahrt eines Schienenfahrzeuges ein Massenpunktmodell, bei dem die gesamte Fahrzeugmasse in dessen Schwerpunkt vereinigt gedacht wird, zu Grunde gelegt, so gelten die Ergebnisse der Berechnung exakt nur für die Bewegungen des Schwerpunkts. Für die Bestimmung von Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Beschleunigungsänderungen anderen Punkte des Fahrzeugkörpers, müssen dann Koordinatentransformationen durchgeführt werden. Mit zunehmenden Abstand der zu betrachtenden Punkte vom Schwerpunkt, weichen die Bahnkurven dieser Punkte von der Bahnkurve des Schwerpunkts ab, die Berechnungen werden zunehmend ungenauer. Mit Hilfe des neuen mathematischen Modells wird ein Koordinatensystem definiert, bei dem die Einheitsvektoren immer in Richtung der Fahrzeug-Hauptachse zeigen und nicht, wie bei einem am Gleisverlauf ausgerichtetem Koordinatensystem, die Einheitsvektoren sich an der Gleisachse orientieren. Mit dem Modell können die zu bestimmenden Bewegungsgrößen mit ausreichender Genauigkeit im Grundkoordinatensystem aus den Bewegungskoordinaten abgeleitet werden. Die mathematischen Grundlagen und die Ableitung des Modells werden ausführlich dargestellt. Das Verfahren eignet sich auch zur Berechnung der Bewegungsgrößen mittels PC.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein neues mathematisches Modell für die Beschreibung der Bewegung von Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    A new mathematical model for describing the motions of rail vehicles


    Beteiligte:
    Kormos, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch