Eine Umfrage ergab, daß nur 29 % der Firmen, die Flurförderzeuge nutzen, diese Fahrzeuge auch kaufen. Dagegen finanzieren 71 % der Firmen nach verschiedenen Vertragsmodellen. Der Ratenkredit - auch Teilzahlung genannt - wird nur von 2 % in Anspruch genommen. Der Vorteil ist, daß die Kreditlinie der Hausbank nicht tangiert wird. Mietkauf nutzen 11 %. Solche Verträge verlangen wie Kauf oder Ratenzahlung eine Aktivierung in der Bilanz des Kunden. Es besteht aber keine Kaufverpflichtung am Ende der Vertragslaufzeit, sondern nur eine Option zum kalkulierten Restwert. Ähnlich sind die Bedingungen beim Leasing. Der Unterschied ist der, daß das Fahrzeug bilanzmäßig beim Leasinggeber bleibt. Diese Vertragsform ziehen immerhin 54 % der Nutzer einer Gabelstaplerflotte vor. Der kalkulatorische Restwert wird meist schon bei Vertragsbeginn festgelegt. Es gibt inzwischen eine ebenfalls beliebte Leasing-Variante mit 33 % Anteil, bei der keine Kaufoption besteht, sie nennt sich Rental. Es handelt sich dabei meist um längerfristige Verträge, die oft mit Service-Leistungen verknüpft sind. Hierbei wird am Ende der Nutzungsdauer eine neues, bei Unfallschaden ein entsprechendes Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise hat der Kunde immer einen einsatzbereiten Fuhrpark ohne Kapitalbindung.
Cash oder Leasing? Immer mehr Stapler werden finanziert
Materialfluss ; 3 ; 26-28
1997
3 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Auto-Leasing wird immer interessanter
Kraftfahrwesen | 1978
|Fortschritt oder Mode? Immer mehr Vierventiler
Kraftfahrwesen | 1987
|Kameratechnik am Stapler - mehr Sicherheit
Tema Archiv | 2003
|Energiemanagement: Einsparung finanziert Investition
British Library Online Contents | 1999
'Winterticket' erfolgreich. Automobilversicherer finanziert Umsteigen
Tema Archiv | 1997