Der Jungheinrich-Konzern stellt selbstentwickelte Diesel- und Treibgasstapler mit hydrostatischem oder -kinematischem Antrieb vor. Diese werden nach Übernahme von Steinbock-Boss in Leighton Buzzard gefertigt. Die modular aufgebauten Geräte werden in drei Klassen von 1,6 bis 5,0 Tonnen Tragfähigkeit gebaut. Weltweit wird das hydrokinetische Prinzip, bei dem mit Drehmomentwandler im automatischen Lastschaltgetriebe gearbeitet wird, am meisten angewendet. Hydrodynamische Flurfahrzeuge zeichnen sich durch hohe Wirtschaftlichkeit beim Stapeln und Transportieren aus, wobei das dem Pkw vergleichbare Fahrprinzip, hoher Wirkungsgrad bei hohen Geschwindigkeiten, ruckfreies Fahren, schnelles Heben bei Kriechfahrt und schwingungsfreie Kraftübertragung hervorzuheben sind. In Westeuropa dominiert das hydrostatische Verfahren mittels Axialkolben-Verstellpumpe und Radialkolben-Motoren. Dieser Antrieb ist für höchsten Umschlag im Dauerbetrieb ausgelegt. Er bringt hohe Leistungen bei Lkw-Beladung, optimale Spurtfreudigkeit durch hohes Anfahrdrehmoment, automatisches Abbremsen über das Getriebe bei Gaswegnahme, große Zugkraft bei Anhängerbetrieb sowie einfache, den Fahrer entlastende Bedienung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stapler aller Klassen. Jungheinrich-Verbrenner mit hydrostatischen oder -kinetischen Antrieben


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kegelrollenlager in hydrostatischen Antrieben

    Behnke,K. / Timken Europa,Haan | Kraftfahrwesen | 1979



    Energieeinsparung und Energierueckgewinnung bei hydrostatischen Antrieben

    Nikolaus,H. / Hochsch.d.Bundeswehr,Fachgeb.hydrostat.Antr.u.Steuer.,Hamburg | Kraftfahrwesen | 1980