Bemühungen um eine Flexibilisierung und Dynamisierung aller Aktivitäten entlang der Wertschöpfungsketten führten zu verstärkten prozeßkettendurchgängigen Kooperationen zwischen Unternehmen, was ein agieren in verteilten Netzwerken erfordert. Als ein wesentlicher kosten- und erlöswirksamer Erfolgsfaktor dieser hochflexiblen Produktsysteme ist der Nutzungsgrad des installierten Produktsystems als ein zentrales Ergebnis einer ganzheitlichen Planung zu sehen. Der Nutzungsgrad ist somit das strategische Planungsziel. Er hat einen direkten Einfluß auf die Größe der Investitionen und die Aufwendungen für Instandhaltung und Fehlleistungskosten während des Betriebes und bestimmt damit die Rentabilität einer Investition direkt mit. Durch Festlegung von Zielen, die durch die Planung realisiert werden sollen, kann ein einheitlicher Beurteilungsmaßstab für alle während der Planung erzeugten Lösungsvarianten herangezogen werden und die Zielführung des Planungsfortschritts verfolgt werden. Aufgabe der Fertigungssteuerung ist es, ausgehend von den zu einem Anfangszeitpunkt zur Verfügung stehenden Prozeßdaten eine Steuerung aus Strategie- und Strukturveränderungen abzuleiten, die es ermöglichen, zu einem späteren Zeitpunkt einen angestrebten Systemzustand einzunehmen. Der Einsatz zur Beurteilung von Planungsvarianten zur permanenten Optimierung des Systems im Betrieb ermöglicht heute weitgehend objektive Entscheidungen des Managements in der Fertigung über ergänzend nötige Investitionen oder Rationalisierungen nach Serienstart. Der Nutzen bezüglich der Projektdurchführung ist in verringerten Aufwendungen hinsichtlich der Datenerfassung und Modellierung des realen Sachverhaltes zu sehen. Im Karosserierohbau hat erst der zielgerichtete, auf die Planungsobjekte gerichtete durchgängige Einsatz der Simulation innerhalb einer geschlossenen Prozeßkette zu einer sehr rationellen Nutzung geführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ganzheitliche Prozeßplanung durch Simulationstechnik


    Beteiligte:
    Griffel, N. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 9 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Grundlagen der Simulationstechnik

    Schluse, Michael | Springer Verlag | 2024


    Der Faktor Zeit in der Logistik-Prozessplanung

    Becker, M. / VDI-Gesellschaft Fordertechnik, Materialfluss und Logistik | British Library Conference Proceedings | 2004


    Virtuelle Prozessplanung von Tiefziehteilen in der Automobilindustrie

    Pietzsch, M. / Schöning, K.V. | Tema Archiv | 2001