Den Schwerpunkt dieser Darstellung stellen Fragen im Zusammenhang mit dem Recycling von Kunststoffbauteilen dar. Als Bewegungsgröße der Wirtschaftlichkeit des Recyclings wird die sogenannte Kreislaufeignung herangezogen. Der Ansatz der Kreislaufneigung entspricht anscheinend einer globalen Betrachtung der Prozeßkette des stofflichen Recyclings. Unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es jedoch auch wichtig, einzelne Abschnitte dieser Prozeßkette auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen. Nur wenn der Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen wird, wird das Recycling auch durchgeführt. Näher eingegangen wird auf hinterschäumte Thermoplaste (Stoßfänger), Verbundstrukturen aus Spritzguß-Außenhaut und faserverstärkten Trägerteile (Heckklappe) sowie auf verklebte und lackierte Teile. PU-hinterschäumte Bauteile können verfahrenstechnisch einwandfrei aufbereitet werden. Durch entsprechende Zerkleinerung und Trenntechnik wird eine weitgehende Abtrennung des PU-Schaums vom Substrat erreicht. Die Aufbereitungstechnik von Verbundstrukturen aus Spritzguß-Außenhaut ist noch Gegenstand von Entwicklungsuntersuchungen. Bei den Kostenfaktoren steht an erster Stelle die Aufbereitung und an zweiter Stelle die Demontage. Sie können durch recyclinggerechte Werkstoffwahl und -gestaltung wesentlich bestimmt werden und sind damit die entscheidenden Einflußfaktoren für den Aufbau von Materialkreisläufen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Recyclingerechte Konstruktion und Demontage - Perspektivenund Probleme im Karosseriebau


    Beteiligte:
    Renz, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Konzepte der Neuzeit im Karosseriebau : Design, Konstruktion, Werkstoffeinsatz, Planung, Fertigung, Qualität

    Fachtagung Prozesskette Karosserie / Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung / International Expert Circle for Car Bodywork | TIBKAT | 2000


    Entwicklungen im Karosseriebau

    Krisch,H. / Fachhochsch.Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Hybridmaterialien im Karosseriebau

    Gerstl,T. | Kraftfahrwesen | 2011


    Karosseriebau und Produktionsprozesse

    Stadler,W. / Richter,T. / Dittmann,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2008