Zur Entwicklung von Fahrzeugkühlern, Ölkühlern, Ladeluftkühlern und Klimaanlagen wird bei der Firma Audi ein Thermo-Blaskanal aufgebaut. Die aerodynamischen Untersuchungen sollen dabei am 1:1 Prototypen, am fertigen Fahrzeug oder an Modellen durchführbar sein. Der Thermo-Blaskanal arbeitet in einem Temperaturbereich von 20 Grad C bis 50 Grad C, wobei die maximale Blasgeschwindigkeit 250 km/h beträgt. Wichtige Bestandteile des Thermo-Blaskanals sind die Konditionierungseinrichtungen. Damit werden bei Fahrzeugneuentwicklungen, denen der funktionsfähige Motor noch fehlt, die Wärmeströme auf dem Kühler und anderen Komponenten im Fahrzeug abgebildet. Mit Hilfe dieser Beaufschlagung können die Kühlerdimensionen und die An- und Abströmverhältnisse optimiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thermo-Blaskanal - eine anspruchsvolle Planungsaufgabe


    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 58 , Engineering Partners 97/98 ; 108-111


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch