Federungen bei Fahrrädern gewinnen insbesondere bei Mountainbikes (MTB's) zunehmend an Bedeutung, gleichwohl sind auch bei anderen Fahrradarten wie z.B. City-Bikes die Vorteile deutlich spürbar. Federungen bringen für den Fahrer einen erheblichen Komfortgewinn gegenüber ungefederten Fahrrädern, der sich auch in einer Schonung der Gesundheit ausdrückt. Sie erhöhen die Fahrsicherheit durch geringere Radlastschwankungen und geringeren Schlupf. Und reduzieren die Beanspruchung des Rahmens und der Aufbauteile. Den höheren Kosten eines gefederten Fahrrades steht somit ein lohnender Zugewinn an Fahrspaß gegenüber. Diese Vorteile werden durch meßtechnische Untersuchungen quantifiziert. Zur objektiven Bewertung wurden vergleichende Messungen gemäß der VDI-Richtlinie mit ungefederten und vollgefederten MTB's durchgeführt. Es wurde die Beanspruchung des Fahrradfahrers für Ganzkörperschwingungen bei sitzender Körperhaltung und Einleitung der Schwingung über das Gesäß und für das Hand-Arm-System ermittelt. Für die Messung wurden Beschleunigungssensoren mit einer Masse von lediglich 1,8 g verwendet. Zur Messung der Radlasten wurde eine spezielle Kraftmeßnabe für Fahrräder entwickelt, die die Messung von vertikalen und horizontalen Radkräften mit sehr hoher Kanaltrennung ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswirkungen von Federungen an Fahrrädern auf Fahrkomfort, Fahrsicherheit und Leistungsbedarf


    Beteiligte:
    Groß, E. (Autor:in) / Sell, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch