Die Sonderverfahren werden mit kurzen Kommentaren hinsichtlich der Vor- und Nachteile vorgestellt. Beim Spritzprägen entstehen durch die gleichmäßigere und geringere Orientierung und Schwindung weniger Eigenspannungen, bessere Oberflächen und eine geringere Verzugsneigung. Ferner wird der Faserbruch geringer. Nachteilig sind das meist erforderliche Tauchkantenwerkzeug oder erforderliche Prägestempel. Das Kaskadenspritzgießen ist bei Formteilen mit langen Fließwegen, die ohne Bindenaht hergestellt werden sollen, und beim Dekorhinterspritzen vorteilhaft. Beim Gegentaktspritzgießen soll die Schwächung durch Bindenähte durch Materialüberlappung vermieden werden und Molekül- oder Faserorientierungen gezielt auch in weiter innenliegenden Schichten erzeugt werden. Unter Verbinden mehrerer Komponenten beim Spritzgießen wird eine Unterscheidung getroffen in Umspritzen mit Einlegeteilen, Anspritzen an Einlegeteile (Outsert-Technik), Hinterspritztechnik und Mehrkomponentenspritzgießen. Beim Umspritzen wird etwas näher auf die Inserttechnik eingegangen. Die Vorteile dieses seit langem bekannten Verfahrens betreffen vor allem die Fertigteileigenschaften wie präzise, oft lösbare Metallgewinde, elektrische Leitfähigkeit von Kontakten sowie Versteifungen. Bei der Outsert-Technik werden verschiedene Bauelemente in einem Spritzvorgang an eine Metall-Platine gespritzt. Hierdurch werden die Herstell- bzw. Montagekosten reduziert und bei Temperaturschwankungen engere Betriebstoleranzen eingehalten. Beim Mehrkomponentenspritzgießen wird das Sandwichspritzgießen (Coinjektionsspritzgießen) etwas näher betrachtet. Dieses schon sehr lange bekannte Verfahren hat durch Recycling-Anwendungen und spezielle Werkstoff-Eigenschaftskombinationen neuen Auftrieb erhalten. Behandelt werden ferner das Marmorieren, die Gasinjektionstechnik, die Biinjection und das Verbindungsspritzgießen.
Sonderverfahren des Spritzgießens zur Herstellung von Automobilteilen
1997
28 Seiten, 23 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Innenhochdruckformen von Automobilteilen
Tema Archiv | 1998
|Magnetelektrische Risspruefung an Automobilteilen
Tema Archiv | 1984
|Wirtschaftlichkeit des Zweifarben-Spritzgiessens
Kraftfahrwesen | 1978
|Geraeuschpegelprognose von Automobilteilen
Kraftfahrwesen | 2001
|Ganzheitliche Bilanzierung von Automobilteilen
Tema Archiv | 1995
|