Die Grundlage für ein effizientes Verkehrssystem in Europa ist eine moderne, grenzüberschreitende Transport- und Kommunikationsinfrastruktur. Wurden Verkehrswege bis in die jüngste Vergangenheit vorrangig unter dem Blickwinkel nationaler Interessen geplant, so ging es dabei hauptsächlich um die Entwicklung einzelner Verkehrsträger. Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Transportarten wurden nur selten berücksichtigt. Aus der Sicht der Gemeinschaft bringt diese traditionelle Betrachtungsweise zwangsläufig eine Reihe Probleme mit sich. Im Vertrag von Maastricht haben sich die EU-Mitgliedsstaaten nun zum Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN) verpflichtet. Derzeit wird an der Integration der Schnittstellen im TEN gearbeitet, wobei sich die Überlegungen der Kommission vorerst auf Seehafen, Binnenhafen und Terminals des kombinierten Verkehrs (KV) konzentrieren. Es ist offensichtlich, daß die Regierungen die als notwendig erkannten Infrastrukturinvestitionen heute nicht mehr alleine mit öffentlichen Mitteln bestreiten können, und daß dafür auch privates Kapital mobilisiert werden muß. Neue Infrastruktur und intelligente Nutzungssysteme werden ihre positive Wirkung freilich nur dann erzielen, wenn die Verkehrspolitik entsprechende Rahmenbedingungen und Begleitmaßnahmen schafft. Damit ein integriertes System funktionieren kann, muß vor allem die Bahn ihr Diensteistungsangebot wirksamer als bisher in intermodale Transportketten einbringen. Noch nicht konkurrenzfähig ist der kombinierte Straße/Schiene-Verkehr. Die EU-Verkehrspolitik möchte diese Wettbewerbsnachteile mit Hilfe verschiedener Maßnahmen abbauen. Dazu gehört die Integration der Terminals in das TEN und die damit verbundenen potentiellen Planungs- und Investitionsvorteile. Ferner sollen technische und ordnungspolitische Hindernisse abgebaut werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das transeuropäische Verkehrsnetz - Perspektiven europäischer Infrastrukturpolitik


    Beteiligte:
    Höltgen, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    10 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das transeuropäische Verkehrsnetz

    Rosinak, Werner | IuD Bahn | 1996


    Das transeuropäische Verkehrsnetz - TEN

    Adelsberger, Helmuth ;Debelak, Susanne | TIBKAT | 1997


    Transeuropäische Netze

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994



    Transeuropäische Netze

    Arbeitskreis Europäische Integration | SLUB | 1996