Der tschechische Automobilhersteller Skoda existiert seit 1905. Skoda beschäftigt 18000 Mitarbeiter, das Werksgelände hat eine Fläche von 2,5 km2. Seit Beginn der Zusammenarbeit mit VW im Jahre 1991 wurden in neue Produktionsanlagen etwa 1,7 Mrd. DM investiert. Zu den Investitionsobjekten gehört eine neue Lackiererei. Der Bau begann Ende 1992. Ziele des Projektes waren die Erhöhung der Produktionskapazitäten, das Lackieren unterschiedlicher Karosserietypen, die Erhöhung der Qualität des Lackaufbaus und die Einhaltung gesetzlicher Auflagen zur Produktionsökologie. Die projektierte Kapazität betrug 1300/1600 Karossen pro Tag, die geplanten Kosten lagen bei 300 Mill. DM. Nach Ausarbeitung einer detaillierten Prozeßvorschrift wurden in enger Zusammenarbeit mit den Materiallieferanten die Lacksysteme ausgewählt, die die Erfüllung der Qualitätsziele garantierten. Der verfahrenstechnische Ablauf von Vorbehandlung, EC-Grundierung, Abdichten, Applikation von Wasserfüller und Decklackierung wird angegeben. Die Einzelschritte der Planung und Realisierung des Projektes werden beschrieben. In der Anlaufphase traten Probleme in der Applikation (Kocher, Krater, Instabilitäten der Anlage), in der Verfahrensdisziplin der Mitarbeiter, bei der Anlagenverschmutzung (verursacht durch einen Anlagenlieferanten) und bei der Software auf. Sie führten zu einer Verzögerung des Projektes um sechs Monate. Ein Team aus Mitarbeitern von Skoda, Anlagenlieferanten und Lacklieferfirmen hat nach der Stabilisierung der Prozesse Ende 1997 die Arbeit an der Beseitigung der letzten noch offenen Fehler aufgenommen. Danach ist an die Erweiterung der Kapazität der Lackiererei auf 1800 Einheiten pro Tag gedacht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die neue Lackiererei Skoda Mlada Boleslav


    Beteiligte:
    Dubsky, J. (Autor:in) / Boleslav, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch