In Österreich ist seit 1994 das Fahren von Lkws über 7,5 t bei Nacht nur mit lärmarmen Fahrzeugen erlaubt. Lärmarme Fahrzeuge wurden bei der Typprüfung durch 'beschleunigte Vorbeifahrt' ermittelt. Eine Untersuchung sollte zusätzlich den Einfluß von Geschwindigkeitsbeschränkungen (30 und 60 km/h), Gang und Motordrehzahl sowie unterschiedlichen Straßendecken klären. Die energetischen Mittelwerte des A-bewerteten Schallereignispegels auf vier österreichischen Autobahnen unterschieden sich wie folgt: Beim konventionellen Sattelzugfahrzeug wurden bei 60 km/h 2 Dezibel weniger gemessen als bei 80 km/h. Die Fahrweise hatte einen etwas geringeren Effekt (Verminderung um 1 Dezibel bei niedriger Drehzahl). Beim lärmarmen Lkw betrug umgekehrt der Effekt der Fahrweise etwa 2 Dezibel und der Effekt der Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 auf 60 km/h nur etwa 1 Dezibel. Unterschiedliche Fahrbahndecken ergaben Unterschiede von 3 bis 7 Dezibel. Der vorliegende Artikel bietet nur Auszüge aus dem bei CI&M, Rotenturmstr. 27, in A-1010 Wien erhältlichen Forschungsbericht vom selben Autor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geräuschemissionen von lärmarmen Lastkraftwagen auf Autobahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Geräuschemissionen

    Dr.-Ing. Stoffels, Harald | Springer Verlag | 2016



    Messdaten Geräuschemissionen

    Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) | Mobilithek

    Freier Zugriff