Die gestiegenen Anforderungen an die Sicherheitseinrichtungen von Kraftfahrzeugen können im Grunde nur noch durch eine weitreichende Sensorik gelöst werden. Die Lösung für die gestellten Aufgaben ist eine, die relative Geschwindigkeit und den Abstand messende Sensorik. Ein geeignetes Instrument hierfür ist die 'delta-v'-Sensorik. Die Information, die ein Beschleunigungssensor erst am Ende des Crashes nach vollständiger Integration und damit zu spät vorliegen hat, ist durch diese Sensorik bereits am Beginn des Vorfalles vorhanden. Der Sensor ist vom Tachometer unabhängig, wodurch die Fehlinterpretationen geringer werden. Ein gravierender Nachteil der 'delta v'-Sensorik ist, daß die Masse des Gegners nicht gemessen werden kann. Somit wird dieser Sensor nur ein additiver Sensor zum jetzt schon vorhandenen Beschleunigungssensor sein. Um das Auslöseverhalten bei vorhandener Relativgeschwindigkeit zu verbessern, wurden Simulationsversuche durchgeführt. Ausgangspunkt waren 50 Crashdaten aus unterschiedlichen Versuchen und Fahrzeugtypen, darunter Pfahl- deformierbare Barriere-, Nichtauslöse- und Misuse-Versuche. Die Ergebnisse werden in Tabellen wiedergegeben. Die Ergebnisse berücksichtigen nur die Situation in der Crash-Phase. Für die in der Pre-Crash-Phase liegenden Möglichkeiten ist in dieser Sensorik noch ein weiteres Potential vorhanden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    delta v-sensor im Einsatz für die optimierte Ansteuerung von Rückhaltesystemen


    Weitere Titelangaben:

    delta v sensor used for optimised control of restraint systems


    Beteiligte:
    Steurer, H. (Autor:in) / Steiner, P. (Autor:in) / Zoister, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 8 Bilder, 9 Tabellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    "Delta v"-Sensor im Einsatz fuer die optimierte Ansteuerung von Rueckhaltesystemen

    Steurer,H. / Steiner,P. / Zoister,P. | Kraftfahrwesen | 1997


    Einsatz der Simulation zur Entwicklung von intelligenten Rückhaltesystemen

    Hiller, M. / Bardini, R. / Schramm, D. et al. | Tema Archiv | 1997


    Optimierte Ansteuerung eines Mild-Hybrids

    Ogrzewalla, J. / Jentges, M. / Pischinger, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    Optimierte Ansteuerung eines Mild-Hybrids

    Ogrzewalla, J. / Jentges, M. / Pischinger, M. | Tema Archiv | 2006