Die Schadstoffbelastungen aus dem Verkehrssektor zwingen zur Suche nach umweltfreundlichen Antriebsenergien. Erdgas besteht überwiegend aus Methan und garantiert bei der Verbrennung niedrige Emissionen. LNG (flüssiges Erdgas) ist aufgrund seiner hohen Energiedichte ein sehr attraktiver Alternativkraftstoff. Bei Einsatz von LNG in Fahrzeugen nutzt man somit die Emissionsvorteile des umweltfreundlichen Erdgasantriebs, ohne auf die Vorteile (kleine Tanks) eines flüssigen Kraftstoffs verzichten zu müssen. Bei Betanken von Fahrzeugen mit LNG sind bei entsprechender Ausstattung Umfüllleistungen möglich, die denen von konventionellen Kraftstoffen entsprechen. Weiterhin besteht LNG im Gegensatz zu Pipeline-Erdgas fast ausschließlich aus reinem Methan. Für die Speicherung und den Transport stehen speziell konstruierte Kryobehälter zu Verfügung, die unter normalen Bedingungen eine verlustfreien Lagerung ermöglichen. Die größte Verbreitung haben LNG-Fahrzeuge derzeit in den USA (Busflotten, LKW, Lokomotiven). Erste Einsätze von LNG sind auch in Europa bekannt. Vorgestellt wird ein Experimentierfahrzeug der Firma BMW und Fahrzeuge der Firma Messer Griesheim. Diese betreiben auch eine mobile LNG-Tankstelle. Eine bisher bei LNG-Anwendungen nicht beachtete Möglichkeit ist die im kryogenen Kraftstoff enthaltene quasi kostenlose Kälte. Deren Nutzung bietet sich für Kühlzwecke oder zur Klimatisierung von Fahrzeugen geradezu an. Derzeit entsteht ein erstes Nutzfahrzeug. LNG ist weltweit verfügbar. Im Jahr 1994 wurden weltweit rund 87 Milliarden Kubikmeter (ca. 18 % des Welterdgashandels) in Erdgasverbraucherlän der geliefert. Zum Transport des LNG existieren leistungsfähige und erprobte Techniken. LNG erschließt dem Erdgas Anwendungsbereiche, die von CNG (Compressed Natural Gas) nicht erreicht werden können: Flottenfahrzeuge mit hohem Kraftstoffverbrauch, Nutzfahrzeuge mit großen Reichweiten, Güterfernverkehr. Da Flüssigerdgas von den Stoffeigenschaften und der Technologie her dem Flüssigwasserstoff sehr ähnlich ist, hält LNG auch alle Optionen für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft offen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flüssiges Erdgas (LNG) als Alternativkraftstoff


    Weitere Titelangaben:

    Liquid natural gas (LNG) als alternative fuel


    Beteiligte:
    Kost, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alternativkraftstoff Methanol

    Koenig,A. / Menrad,H. / Lee,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1978



    Fluessiggas - ein Alternativkraftstoff

    Seiffert,N. / Meinrad,H. / Hamann,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1983


    Fluessiggas ein Alternativkraftstoff

    Rhein.-Westf.TUeV,Essen | Kraftfahrwesen | 1983